1 Der Rebschnitt erfordert einen hohen Arbeitsaufwand. Durch den Einsatz von Vorschneidern und elektrischen oder pneumatischen Scheren wird der Arbeitsaufwand reduziert. Doch der Anschnitt des ...
Begrünte Böden lassen sich besser befahren und gewinnen mit der zunehmenden Mechanisierung an Bedeutung. Aber auch der Schutz von Boden und Umwelt sowie die Rebengesundheit sind Gründe auf diese ...
Leseprobe: Die Hauptpflegemaßnahme bei der Begrünung ist das Mulchen. In erster Linie wird gemulcht, um den Wasserverbrauch der Begrünungspflanzen einzuschränken, aber auch wegen erhöhter ...
Leseprobe: Als zapfwellengetriebene Bodenbearbeitungsgeräte kommen im Weinbau vorwiegend die Fräsen und Spatenmaschinen mit vertikal rotierender sowie die Kreiseleggen mit horizontal rotierender ...
Leseprobe: Gezogene Bodenbearbeitungsgeräte dienen vornehmlich der Bodenlockerung, der Kapillarzerstörung und der Bewuchskontrolle. Der Leistungsbedarf entspricht dabei dem Zugwiderstand. Die ...
Vor dem Hintergrund eines qualitätsorientierten und zunehmend auch umweltorientierten Weinbaus ist eine Teilentblätterung der Traubenzone für viele Winzer mittlerweile zu einer Standardmaßnahme ...
Leseprobe: Die Versorgung der Weinbergsböden mit organischen oder mineralischen Düngemitteln ist heute in Direktzuglagen voll mechanisierbar und stellt kein Problem mehr dar. Für Seilzuglagen ...
Leseprobe: Bei der Unterstockbodenpflege im Weinbau werden verschiedene Verfahren praktiziert. Sowohl für den offenen als auch den begrünten Unterstockbereich gibt es eine Reihe technischer ...
Leseprobe: Trotz eines breiten Angebotes von Geräten zur mechanischen Unterstockbodenpflege, wird in vielen Weinbaubetrieben der Herbizideinsatz im Unterstockbereich praktiziert. Gegenüber den ...