Das Heft liefert einen Überblick über die wichtigsten Quellen von Treibhausgasen in landwirtschaftlichen Betrieben und zeigt auf, wie Landwirte die Emissionen in ihrem Betrieb mindern können. Die ...
Die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs "Stall der Zukunft" zeigen eine große Vielfalt an Ideen. Mehr als 80 Studierende der Architektur beschäftigten sich mit den Anforderungen, die Kühe, ...
Die EEG-Förderrichtlinien ändern sich, die Substrat- und Pachtpreise steigen und die Umweltauflagen werden verschärft. Betreiber von Biogasanlagen müssen auf diese neuen Rahmenbedingungen ...
Die Datensammlung Gemüsebau beinhaltet Produktionsverfahren für eine Vielzahl an Kulturen, die mit den relevanten Verfahrensschritten beschrieben werden. Vom Anbau über Ernte bis hin zum ...
Das Heft beschreibt, was gute Belüftungsheuqualitäten auszeichnet und wie diese erzeugt werden können. Verschiedene Möglichkeiten der Anwärmung und Entfeuchtung der Trocknungsluft werden ...
Freiwilliger Flächennutzungstausch funktioniert und hat neben einer Kostensenkung zahlreiche weitere Vorteile für landwirtschaftliche Betriebe. Die einzelnen Verfahrensschritte von der Idee bis ...
Landwirte bringen kommunale Klärschlämme auf Ihren Feldern aus. Im Heft werden die Eigenschaften von Klärschlamm und dessen Einbindung in die Düngeplanung erläutert. Es informiert über Transport- ...
Der Einsatz von Geodaten und die Nutzung von Dienstleistungen auf Basis von Geoinformationen werden zukünftig immer wichtiger. Dieses Heft richtet sich an Entscheider und Akteure aus Politik, ...
Praktiker, Berater und Vermarkter möchten die Cross-Compliance-Verpflichtungen praktikabel umsetzen. Das Heft hilft Ihnen dabei und informiert über gesetzliche Vorgaben, Risikobewertung, ...
Das Heft stellt die Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie und der Geoinformationstechnologie (GI) vor. Praktische Beispiele verdeutlichen die Chancen und Risiken des GI-Einsatzes. Die ...