2014 | KTBL Bestimmung und Bewertung des Energiebedarfs von Gewächshäusern Zur Bestimmung des Energiebedarfs sind standardisierte Messverfahren notwendig. Neben der genaue Beurteilung des ...
2019 | T. Breitschuh, G. Breitschuh, H. Eckert, U. Gernand, M. Geyer Betriebsbewertungssystem KSNL – Anwendung und ausgewählte Kriterien Betriebsbewertungssysteme machen Stärken und Schwächen ...
2011 | J.O. Schroers, N. Sauer Kostenarten der Betriebszweigabrechnung und Kostentypen der Planungsrechnung Kosten resultieren aus dem bewerteten Faktorgebrauch und Faktorverbrauch. Die ...
2015 | KTBL Horntragende Kühe Eine Alternative zur Enthornung von Rindern in der Milchviehhaltung, ist die Haltung von behornten Kühen. Bei der Planung von Stallbauten sind dabei besondere ...
2016 | K. Möller Organische Handelsdünger im Ökologischen Landbau - Stand des Wissens und Forschungsbedarf In viehhaltenden Systemen liegen meist ausgewogene Stoffbilanzen aufgrund der geringen ...
2021 | KTBL, GfRS, Kontrollverein Ökologischer Landbau Kennzahlen für die Kontrolle im ökologischen Landbau Die ökologische Landwirtschaft ist vielfältig – die Kontrolle der Betriebe erfordert ...
2023 | KTBL-Arbeitsgruppe „Mechanische Feldhygiene“ Kosten ausgewählter Techniken zur mechanischen Feldhygiene in Maisfruchtfolgen Während die von Stängeln und anderen Ernteresten ausgehende ...
2017 | KTBL Kirschessigfliege - mögliche Bekämpfungsstrategien Die Kirschessigfliege bereitet vielen Obstbauern und Winzern Sorge, denn sie hat in den letzten Jahren teilweise große Schäden ...
2020 | J. Grube Befahrhäufigkeit und Belastung landwirtschaftlicher Wege Ländliche Wege dienen der Erschließung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen, sie werden aber auch vermehrt für die ...
2017 | J. O. Schroers Kosten von Herdenschutzmaßnahmen in der Schafhaltung Die Verbreitung des Wolfes in Deutschland kann zusätzliche Kosten für die Schafhalter verursachen. Es gilt: Um die Herde ...