Eine genaue Definition von baulich-technischen Bezeichnungen wie zum Beispiel "Außenklima" und "Laufhof", die im landwirtschaftlichen Sprachgebrauch verwendet werden, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ob nun im rechtlichen Kontext oder auch zur Abgrenzung in der Vermarktung, grundsätzlich sollte allen Beteiligten eindeutig klar sein, was sich hinter den Begriffen verbirgt. Insbesondere für Landwirtinnen und Landwirte haben diese Definitionen oft verbindlichen Charakter.
Die Arbeitsgruppe "Definitionen" hat die Aufgabe, Begriffe zu identifizieren, die uneinheitlich oder widersprüchlich verwendet werden oder die nicht klar umrissen sind. Im KTBL werden zunächst Begriffe gesammelt und geklärt, welche Begriffe bereits definiert sind, wo sie stehen und wie genau oder verbindlich diese Definitionen sind. In einem zweiten Schritt sollen die Definitionen auf Schwächen, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit überprüft werden.
Dort wo es sinnvoll ist, will die Arbeitsgruppe einen Vorschlag machen, welche bestehende Definition am geeignetsten ist. In diesem Zusammenhang wurde im April 2025 in einer Online-Sitzung von Dr. Esther Mietzsch (KTBL) der AGROVOC der Vereinten Nationen vorgestellt. Bei dem AGROVOC handelt es sich um ein mehrsprachiges und kontrolliertes Vokabular, das alle Interessensbereiche der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen abdeckt. Durch Expertinnen und Experten aus vielen Ländern werden Definitionen und Synonyme angelegt und erweitert. Es bestand die Hoffnung, dass ein Teil der gesuchten Bezeichnungen dort schon auseichend definiert ist. Die Prüfung ergab jedoch, dass die Nutztierhaltung noch unterrepräsentiert ist.
KTBL-Mitarbeitende
Dr. Monika Krause