Die KTBL-Tage sind die Jahrestagung des Vereins. Im Mittelpunkt steht eine Fachtagung zu wechselnden Themen.
Im Vorfeld der zweitägigen Fachveranstaltung finden Sitzungen der Vereinsgremien statt, dazu zählen sowohl die Mitgliederversammlung als auch die Hauptausschusssitzung – die Repräsentanten des Vereins werden auf den KTBL-Tagen gewählt. Regelmäßig informiert das KTBL an seinem Gremientag über ausgewählte Projekte und Arbeiten.
Jährlich tagen auch die Arbeitsgremien wie Arbeitsgemeinschaften anlässlich der KTBL-Tage. Nicht zuletzt werden im Rahmenprogramm die Träger der Anton-Schlüter-Medaille und der Tilo-Freiherr-von-Wilmowsky-Medaille für ihre Verdienste ausgezeichnet.
Die Teilnahme bietet Mitgliedern und Gästen der Arbeits- und Vereinsgremien sowie den Teilnehmenden der Fachtagung einen intensiven fachlichen Austausch und die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen oder vorhandene zu vertiefen.
Die Fachtagung "Kinder haften für ihre Eltern - Impulse aus dem Ökolandbau" am 24. und 25. März widmete sich den Fragen, wie wir unsere Lebensmittel nachhaltiger erzeugen können und welche Schlüsselrolle dem ökologischen Landbau bei dieser Transformation des Ernährungssystems zukommt.
Impulse aus dem Ökolandbau (PDF, 20 MB)
Videos der mitgefilmten Vorträge auf YouTube
Welche Möglichkeiten gibt es, die neuen ackerbaulichen Herausforderungen erfolgreich zu meistern? Neue pflanzenbauliche, technologische und ökonomische Werkzeuge sind in Planung, gleichzeitig findet eine Rückbesinnung zu alten ackerbaulichen Regeln statt. Welche Ackerbausysteme werden die Landwirtschaft in der Zukunft prägen? Im Rahmen der KTBL-Tage 2021 wurden diese Fragen gestellt. Expertinnen und Experten haben einen Überblick über die Anforderungen an neue Ackerbausysteme und die zur Verfügung stehenden Maßnahmen in der Pflanzenproduktion gegeben.
Neue Ackerbausysteme (PDF, 14 MB)
Videos der Posterpräsentationen und mitgefilmter Vorträge auf YouTube
Was kann der Ökolandbau und was (noch) nicht? Sprich, welche Antworten kann der Ökolandbau auf die aktuellen Herausforderungen geben und welche Impulse können für die konventionelle Landwirtschaft wertvoll sein? Aber auch die Frage, mit welchen Herausforderungen der Ökolandbau konfrontiert ist, sollte auf den KTBL-Tagen 2020 in Hamburg kritisch diskutiert werden.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Fachtagung zunächst verschoben und schließlich abgesagt. Die Abstracts der Referentinnen und Referenten wurden als Tagungsunterlage zusammengefasst.
Ausgangspunkt für diese Tagung waren die durch den Klimawandel verursachten Wetter- und Klimaphänomene und deren Auswirkungen auf die deutsche Landwirtschaft. Der Schwerpunkt der Vorträge lag auf der Frage, welche Konsequenzen zu ziehen sind: Wie kann der einzelne Landwirt reagieren - beispielsweise indem er seine Fruchtfolgen umgestaltet? Ergeben sich auch Chancen, wie z. B. durch die Nutzung von bisher wenig angebauten Kulturen, wie Soja? Aber auch der Bedarf für eine zielgerichtete Forschung, individuelle Beratungsangebote sowie sinnvolle Rahmenbedingungen auf nationaler wie internationaler Ebene wurden thematisiert.
Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel (PDF, 34 MB)
Videos der mitgefilmten Vorträge auf YouTube.
Erneuerbare Energien, Dezentralisierung der Energieversorgung, Elektrifizierung - das Energiesystem und auch der Energieeinsatz im landwirtschaftlichen Betrieb sind im Wandel begriffen. Wie schafft es die Landwirtschaft neue Chancen zu nutzen und in den eigenen Produktionsprozessen Energie effizienter zu nutzen? Im Rahmen der KTBL-Tage 2018 wurden verschieden Szenarien vorgestellt und Einblicke in laufende Forschungsarbeiten gegeben.
Tagungsunterlagen (PDF, 15 MB)
Videos mitgefilmter Vorträge auf YouTube
Welche Entwicklungsperspektiven hat die deutsche Nutztierhaltung? Diese Frage stellen sich die Landwirtinnen und Landwirte. Auch Politik und Gesetzgebung stehen vor der Herausforderung, die Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige landwirtschaftliche Nutztierhaltung zu gestalten. Eine Antwort darauf verlangt eine möglichst umfassende Betrachtung der Situation der deutschen Nutztierhaltung und der daraus entwickelten Strategien. Dieser Aufgabe widmeten sich die KTBL-Tage 2017 in Berlin. Referenten aus Politik, Wirtschaft, Forschung und landwirtschaftlicher Praxis zeigten Lösungsansätze für die Produktion auf regionalen, nationalen und globalisierten Märkten auf.
In der Mitgliederversammlung am 22. März 2017 wurde ein neues Präsidium gewählt. Im Präsidium sind Prof. Dr. Eberhard Hartung, Dr. Rainer Gießübel, Prof. Dr. Nicole Kemper, Dr. Jens Möller, Dr. Stefan Neser (stellv. Präsident), Peter Spandau (stellv. Präsident) und Prof. Dr. Christine Tamásy. Zum Präsident wurde Prof. Dr. Eberhard Hartung gewählt.
Zukunft der deutschen Nutztierhaltung (PDF, 20 MB)
Videos mitgefilmter Vorträge auf YouTube
Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung
Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven
Mit Energie in die Zukunft - Strom, Wärme und Kraftstoffe in der Landwirtschaft