Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Bei der Genehmigung, dem Bau und dem Betrieb von Tierhaltungsanlagen ist eine Vielzahl von Rechtsvorschriften zu beachten, die sich ständig weiterentwickeln. Insbesondere für die Mitarbeiter der Genehmigungsbehörden besteht ein ständiger Informationsbedarf über neue Rechtssetzungen und aktuelle Rechtsprechung. In Fachvorträgen werden Fragen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Planung, Genehmigung und den Betrieb von Tierhaltungsanlagen anschaulich dargestellt. Alle Vorträge finden sich in schriftlicher Kurzfassung im Tagungsband (siehe "Tagungsunterlagen").


Aktuell: 21. KTBL-Tagung "Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung"

am 4. Juni 2025 in Hildesheim und am 25. Juni 2025 in Ulm

Auf europäischer und nationaler Ebene werden kontinuierlich Regelungen getroffen, um negative Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu begrenzen. Daraus resultiert eine zunehmend komplexe Gesetzes- und Verordnungslage. Die Tagung nimmt sich in sieben Vorträgen wieder der neuesten Entwicklungen an.

So ist im August 2024 die neue Industrieemissionsrichtlinie (IED) in Kraft getreten. Bis 2026 sollen einheitliche Betriebsvorschriften für die intensive Haltung und die Aufzucht von Geflügel und Schweinen entwickelt werden, um die besten verfügbaren Techniken (BVT) ableiten zu können.

Mit der Novellierung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) vom Juli 2024 sollen immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren beschleunigt werden. In Hildesheim und Ulm werden wir der Frage nachgehen: Wie kann die Wirksamkeit beurteilt und welche Potenziale können darüber hinaus genutzt werden?

Themen der Tagung sind auch die Erfahrungen aus der Anwendung der 2021 novellierten TA Luft in der Gutachterpraxis bei der Beurteilung von Tierhaltungsanlagen.

Ein Praxisbericht wird sich mit verfahrensintegrierten Maßnahmen zur Emissionsminderung befassen und auch die zentrale Frage nach den Kosten beantworten.

Untersuchungsergebnisse aus Sachsen zur Emissionsminderung durch natürliche Schwimmschichten bei Rindergülle und Gärresten geben Antworten zu Fragen des Managements und der Wirksamkeit.

Das vom KTBL koordinierte Verbundprojekt "Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen" (EmiMod) soll effiziente Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen erarbeiten. Dieser Bericht aus einem laufenden Forschungsvorhaben und die abschließende Übersicht der aktuellen Rechtsprechung sind weitere Inhalte des Tagungsprogramms

Programm und Anmeldung

4. und 25. Juni 2025

(Stand: 24. Februar 2025)

UhrzeitThema
10:00Begrüßung und Einführung sowie Moderation durch den Tag
Dr. Stefan Neser, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
Martin Kamp, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
10:10Betriebsvorschriften nach europäischer Industrieemissionsrichtlinie - Anforderungen und Stand
Ewald Grimm, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt
10:50Pause
11:10Die BImSchG-Novelle 2024 als Element zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren - was ist darüber hinaus möglich?
Anil Abay, Dr. Peter Kersandt, AVR - Andrea Versteyl Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Berlin
11:50TA Luft 2021 - aktuelles aus der Gutachterpraxis bei der Beurteilung von Tierhaltungsanlagen
Heike Donhauser, IBE - Ingenieurbüro Dr. Eckhof GmbH, Berlin
12:25Verfahrensintegrierte Maßnahmen zur Emissionsminderung - praktische Umsetzung
Hans-Jürgen, Technow Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
13:00Mittagspause
14:00Emissionsminderung durch natürliche Schwimmschichten bei Rindergülle und Gärresten - Management und Wirksamkeit
Heike Harzer, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch
Thomas Heidenreich, Stallbauberatung Leipzig
14:40Projekt EmiMod: Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen
Dr. Ulrike Wolf, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt
15:20Aktuelle Rechtsprechung zu Tierhaltungsanlagen
Helmar Hentschke, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Potsdam
16:00Ende der Veranstaltung

Das folgende Anmeldeformular ist nicht barrierefrei.

Anmeldung Tagung 4.06.2025

Anmeldung Tagung 25.06.2025

Veranstaltungsorte und Kontakt

Veranstaltungsorte
4. Juni 2025 in Hildesheim
Novotel Hildesheim
Bahnhofsallee 38, 31134 Hildesheim
Telefon: +49 5121 17170

25. Juni 2025 in Ulm
Stadthaus Ulm 
Münsterplatz 50, 89073 Ulm
Telefon: +49 731 161 7700

Kontakt
Fachliche Betreuung
Karsten Kühlbach, Tel.: +49 6151 7001-158

Organisatorische Betreuung
Ulrike Heider und Petra Klement, Tel.: +49 6151 7001-888


Tagungsunterlagen

Die folgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei.

21. KTBL-Vortragsveranstaltung am 4. Juni 2025 in Hildesheim und am 25. Juni in Ulm

Die Tagungsunterlagen werden im Juni veröffentlicht.


Neuerscheinungen