Alle Faustzahlen auf einen Blick
Erstausgabe verschollen - helfen Sie bei der Suche
Was bieten die Faustzahlen?
Faustzahlen für Ökolandbau und Biogas
Das verstehen wir unter einer Faustzahl
Das könnte Sie auch interessieren
Die "Faustzahlen für die Landwirtschaft" der Ruhr - Stickstoff AG sind seit 1941 eines der bekanntesten und wichtigsten Standardwerke für produktionstechnische, betriebswirtschaftliche und unternehmerische Kenndaten für die Landwirtschaft im deutschsprachigen Raum. Seit 2005 werden sie vom KTBL in Zusammenarbeit mit der YARA GmbH & Co. KG, als Nachfolgerin der Ruhrstickstoff AG, herausgegeben. Die neueste Ausgabe ist im Oktober 2018 erschienen.
Seit Gründung der Bundesrepublik beschreiben die "Faustzahlen für die Landwirtschaft" den Stand der Technik, liefern Planungsdaten und fassen die Auswertungsergebnisse zusammen. Sie sind damit ein wichtiges Dokument der Agrargeschichte.
Sie interessieren sich für eine bestimmte Information zur Landwirtschaft aus einem vergangenen Jahrzehnt oder wie sich ein Wert über die Zeit geändert hat? Dann nutzen Sie kostenlos unser Angebot. Wir haben für Sie aus jeder Dekade einen Band als PDF online gestellt. Alle Dateien sind durchsuchbar, nutzen Sie unsere "Suchfunktion" auf dieser Webseite.
Beispiele für Faustzahlen für die Landwirtschaft aus folgenden Jahren:
1951 (PDF, 64 MB) | 1963 (PDF, 52 MB) | 1970 (PDF, 84 MB) | 1980 (PDF, 128 MB)
Für unser Archiv suchen wir die Erstausgabe der Faustzahlen für die Landwirtschaft. 1941 wurde sie von der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung (DAVV) veröffentlicht. Als firmeninternes Buch sollte sie den Absatz von Mineraldünger fördern. Mit den zusammengefassten Daten wollte die DAVV ihren Beratungsstellen und fachlichen Mitarbeitern die Arbeit bei der Betreuung der landwirtschaftlichen Betriebe vereinfachen.
Wir freuen uns auf Hinweise - egal ob Original oder Scan.
Das Buch bietet einen raschen Überblick über wichtige Daten der bedeutsamsten landwirtschaftlichen Produktionsverfahren. Vor allem Praktikern, Auszubildenden und Studierenden sowie Beratern und Beschäftigten der vor- und nachgelagerten Branchen dient es als Nachschlagewerk.
Egal, ob es um Überschlagsrechnungen oder Vorplanungen geht, dieses landwirtschaftliche Standardwerk schließt Lücken, wenn eigene Daten und Erfahrungen fehlen. Ausführliche Literaturangaben erleichtern es, noch tiefer in die Themen einzutauchen.
Der Schwerpunkt der "Faustzahlen für die Landwirtschaft" liegt auf der Produktionstechnik des Pflanzenbaus und der Tierhaltung. Der Pflanzenbau schließt den Freilandgemüsebau, den Obstbau, den Weinbau sowie die Erzeugung erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe mit ein. Statistische und betriebswirtschaftliche Daten sowie Informationen zur Umwelt, Produktverarbeitung und Direktvermarktung runden das Angebot ab.
2015 sind erstmals die "Faustzahlen für den Ökologischen Landbau" erschienen. Sie gewähren einen Einblick in die besonderen Bedingungen des Ökolandbaus, vor allem in seine Kosten- und Leistungsstrukturen.
Seit 2007 gibt es außerdem die "Faustzahlen Biogas", deren bislang dritte und letzte Auflage 2013 erschienen ist. Die "Faustzahlen Biogas" bilden den gesamten Prozess der Biogaserzeugung und -verwertung ab. Dabei werden Technik und Funktionsweise von Biogasanlagen und ihre Komponenten ebenso erklärt wie die Logistik der Substratbereitstellung oder die Verfahren zur Gärrestaufbereitung. Auch die unterschiedlichen Möglichkeiten der Wärmeverwertung werden aus technischer sowie ökonomischer Sicht betrachtet. Anhand von Modellanlagen wird die Wirtschaftlichkeit von landwirtschaftlichen Biogasanlagen betrachtet und die ökologischen Auswirkungen der Biogasproduktion und -nutzung dargestellt.
Leseprobe: Faustzahlen Ökolandbau
Leseprobe: Faustzahlen Biogas
Eine Faustzahl ist ein über den Daumen geschätzte Zahl - aufs Wesentliche reduziert und für viele Situationen zutreffend. In jedem Fall ist sie ein einprägsamer und glaubwürdiger Wert, weil Expertenwissen hinter ihr steht. Sie entspricht eher einem Erfahrungswert als einer statistisch abgesicherten Angabe. Ungeachtet dieser Ungenauigkeit ist eine Faustzahl nicht oberflächlich, sondern trifft den Kern der Dinge. Eine Faustzahl kann sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgedrückt werden. Trotz der Fülle vorliegenden Informationen können aber nicht immer Faustzahlen generiert werden. Wenn die Datengrundlage nicht eindeutig ist, werden Spannen oder Beispiele angegeben. Viele wichtige Aspekte werden über Beschreibungen von Zusammenhängen und Prozessen charakterisiert.
Mini-Faustzahlen - Auszüge aus der 15. Auflage der Faustzahlen für die Landwirtschaft (PDF, 900 kB)
Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse - Auszug aus der 15. Auflage der Faustzahlen für die Landwirtschaft
Tabakbau - Auszug aus der 15. Auflage der Faustzahlen für die Landwirtschaft
Hopfenbau - Auszug aus der 15. Auflage der Faustzahlen für die Landwirtschaft
KTBL-Datensammlungen
Faustzahlen für die Landwirtschaft
Faustzahlen für den Ökologischen Landbau
Faustzahlen Biogas
Datensammlung Betriebsplanung
KTBL-Taschenbuch Landwirtschaft