Woher kommen die Daten des KTBL?
Methodische Grundlagen der Datensammlungen
Verstehen Sie manchmal auch nur spanisch?
Daten - regionalisiert und in Zeitreihe
Kaufen oder mieten - so wird methodisch sauber geplant
Web-Anwendungen: Leistungs-Kostenrechnung Pflanzenbau und Wirtschaftlichkeitsrechner Tier
Über 50 Jahre KTBL-Datensammlung
Daten aus der Vergangenheit
Weihnachtsbaumanbau kann sich lohnen
Das könnte Sie auch interessieren
Mit seinen Datensammlungen liefert das KTBL seit mehr als 50 Jahren Grundlagen für Planungsrechnungen und betriebswirtschaftliche Bewertungen. Die Informationen dienen Betriebsleitern, Gutachtern und Sachverständigen, Ausbildern und Auszubildenden, Beratern und Entscheidungsträgern in Politik und der vor- und nachgelagerten Wirtschaft.
Das Standardwerk ist die Datensammlung "Betriebsplanung Landwirtschaft". Alle 2 Jahre wird die Datensammlung - inhaltlich überarbeitet – herausgegeben, um technischen Neuerungen und aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen. 1991 wurde erstmalig für den ökologischen Landbau eine eigene Datensammlung herausgegeben. Für Weinbau und Kellerwirtschaft sind bereits mehr als 15 Auflagen erschienen. Darüber hinaus wurde eine Vielzahl an Datensammlungen zu Spezialthemen veröffentlicht.
Ergänzt werden die Datensammlungen durch kostenfreie Online- und Excel-Anwendungen mit Daten und Informationen für verschiedene Planungs- und Kalkulationsanlässe aus unseren Web-Anwendungen.
Die Datenerhebung in den Bereichen Maschinen, Anlagen, Gebäude, Arbeitszeitbedarf und Verfahren erfolgt durch finanzielle Unterstützung des von Bund und Ländern geförderten KTBL-Arbeitsprogramms "Kalkulationsunterlagen". Die im Rahmen dieses Programms erhobenen Daten werden in unserer Geschäftsstelle zu Informationen aufbereitet und in den Datensammlungen veröffentlicht. Ein Video auf YouTube fasst die Datenarbeit des KTBL zusammen. Für welche Themen gibt es Daten, wie ist die Datenerhebung finanziert und welche Quellen werden neben der wissenschaftlichen Erhebung genutzt – drei Fragen, die der Kurzfilm beantwortet.
Woher kommen die Daten des KTBL (YouTube)
KTBL-Arbeitsprogramm
Was ist die Arbeitserledigungskostenfreie Leistung? Worin unterscheiden sich Einzelkosten und Direktkosten und wo ist der Unterschied zwischen variablen und fixen Kosten?
Katharina Krön und Dr. Jan Ole Schroers erklären diese und weitere betriebswirtschaftliche Begriffe und beschreiben die Planungsanlässe auf den Planungsebenen Gebrauchsgüter, Arbeitsverfahren, Produktionsverfahren, Betriebszweige und Betrieb. Anschaulich erläutern sie die methodischen Grundlagen, die bei der Entscheidungsunterstützung auf der jeweiligen Planungsebene zum Einsatz kommen. Beides zusammen, Beschreibung und Erläuterung, bilden die methodischen Grundlagen der Datensammlungsreihe "Betriebsplanung Landwirtschaft" sowie weiterer KTBL-Datensammlungen. Der nachfolgende Beitrag ist auch Bestandteil der Datensammlung "Betriebsplanung Landwirtschaft".
Betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Fachausdrücke sind in der Alltagssprache häufig nicht bekannt oder inhaltlich anders belegt. Für das bessere Verständnis und um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bietet das KTBL ein Glossar an und erläutert die in seinen Datensammlungen verwendeten Fachbegriffe.
Jährlich werden vom KTBL für 38 Regionen Deutschlands (Länder und Regierungsbezirke) die Standarddeckungsbeiträge (SDB) ermittelt. Basis sind die aktuellen Preise, erzeugten Mengen und erzielten Zuwächse sowie der eingesetzten Betriebsmittel für alle Produktionsverfahren der Agrar- und Buchführungsstatistik - also Landwirtschaft sowie Garten-, Obst- und Weinbau. Außer dem Standarddeckungsbeitrag werden auch die Erträge und Tierleistungen, die Erzeugerpreise sowie die Kosten für Saatgut, Düngemittel und Pflanzenschutz in der Pflanzenproduktion, Bestandsergänzung, Futtermittel, Tierarzt und Besamung in der tierischen Produktion sowie sonstige Direktkosten ausgewiesen. Sie stehen gegliedert nach Produktionsverfahren und Regionen als Zeitreihe seit dem Wirtschaftsjahr 2001/02 zur Verfügung.
Die Investition in eine Maschine will gut überlegt sein. Sei es der anstehende Ersatz einer verschlissenen Maschine oder die Maschineninvestition im Rahmen einer Betriebserweiterung - es gilt abzuwägen, ob es wirtschaftlich sinnvoller ist, eine eigene Maschine anzuschaffen, ein Lohnunternehmen zu beauftragen, eine Maschine zu mieten oder sich an einer Maschinengemeinschaft zu beteiligen. Am Beispiel für das Pressen von Heu oder Stroh mit einer Quaderballenpresse zeigen die Autoren, wie die richtige Antwort aus betriebswirtschaftlicher Sicht methodisch sauber gefunden wird.
Sie möchten ökologische oder konventionelle Produktionsverfahren planen? In der kostenlosen Web-Anwendung "Leistungs-Kostenrechnung Pflanzenbau" stehen unterschiedliche Anbausysteme zur Auswahl. Durch die Spezifikation der Schlaggröße, der Bodenart, dem Ertragsniveau sowie der Mechanisierung und der Hof-Feld-Entfernung können Sie betriebsindividuelle Anpassungen durchführen. Die Ergebnislisten zeigen Ihnen Leistungen und Direktkosten, ökonomische Erfolgsgrößen und Stückkosten sowie detaillierte Daten zur Arbeitserledigung mit den einzelnen Arbeitsvorgängen und den eingesetzten Betriebsmitteln.
Leistungs-Kostenrechnung Pflanzenbau
Der "Wirtschaftlichkeitsrechner Tier" ermöglicht die Planung von Produktionsverfahren in der Tierhaltung. Acht Tierarten – vom Rind bis zur Biene – können online bearbeitet werden. Je nach Tierart können verschiedene Spezifikationen vorgenommen, Preise und Mengen verändert und somit die Planung individuell angepasst werden. Leistungen und Direktkosten, ökonomische Erfolgsgrößen wie Deckungsbeitrag, Direktkostenfreie Leistung und Einzelkostenfreie Leistung sowie der Arbeitszeitbedarf und die Arbeitserledigungskosten werden kalkuliert. Zusätzlich werden Bauzeichnungen für das jeweilige Stallgebäude abgebildet.
Seit 1969 ist das KTBL Herausgeber der "Datensammlung für die Betriebsplanung in der Landwirtschaft" - einem Aushängeschild der KTBL-Printprodukte. Viele Studierende haben mit den Daten das Rechenhandwerk erlernt. Und auch Betriebsleiter und Berater bedienen sich der Daten seit Jahrzehnten bei Planungsfragen. Fortwährend wurden Form und Inhalt der Datensammlung an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst. Dazu zählen auch die zahlreichen Web-Anwendungen. Zudem gab es fachliche Ableger, z.B. für die Hauswirtschaft, den Weinbau oder die Landschaftspflege. Wer sich für die Geschichte der Datensammlung interessiert, findet in dem folgenden Beitrag eine Chronologie sowie eine Liste aller bisher erschienen Datensammlungen - eine kleine Zeitreise.
Sie interessieren sich für eine bestimmte Information zur Landwirtschaft aus einem vergangenen Jahrzehnt oder wie sich ein Wert über die Zeit geändert hat? Dann nutzen Sie kostenlos unsere archivarischen Datensammlungen "Betriebsplanung Landwirtschaft". Wir haben für Sie aus jedem Jahrzehnt eine Ausgabe online gestellt. Alle Dateien sind durchsuchbar, nutzen Sie unsere Suchfunktion auf dieser Webseite.
Beispiele aus den Jahren:
1969 (PDF, 7 MB) | 1979 (PDF, 15 MB) | 1989 (PDF, 18 MB) | 1999 (PDF, 32 MB) | 2009 (PDF, 56 MB) | 2019 (PDF, 25 MB)
Wann sich der Anbau von Weihnachtsbäumen lohnt, hat die KTBL-Arbeitsgruppe "Daten zur Produktion von Weihnachtsbäumen" untersucht. Für Nordmanntannen und Blaufichten - geschlagen, getopft und als Schnittgrün im Bund - wurden Daten für die konventionelle und die ökologische Wirtschaftsweise zusammengetragen. Dabei wurden unterschiedliche Hangneigungen und der Einsatz von Schafen zur Pflege berücksichtigt. Die Berechnungen der Arbeitsgruppe zeigen eine große Spanne der Einzelkostenfreien Leistungen. Daten und Planungsbeispiele wurden in der Datensammlung "Weihnachtsbaumanbau" veröffentlicht. Eine kostenlose Excel-Anwendung auf der KTBL-Webseite ergänzt die gedruckte Datensammlung.
In einem Interview mit der Wochenzeitschrift Taspo stellen die Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe "Planungsdaten zur Produktion von Weihnachtsbäumen" Till Belau vom KTBL und Nils Seils von der Landwirtschaftskammer Schleswig Holstein Hintergründe und Inhalte der Datensammlung vor.
Web-Anwendung
KTBL-Datensammlung zum Weihnachtsbaumanbau (TASPO 13, 29.03.2019, S. 14-15)
Faustzahlen
Öko-Umstellungsplaner
Datensammlung Container- und Freilandbaumschule
Datensammlung Betriebsplanung
Datensammlung Milchziegen
Datensammlung Weihnachtsbaumanbau
Datensammlung Weinbau und Kellerwirtschaft
Datensammlung Gemüsebau
Datensammlung Ökologischer Landbau