Begrünung von Weinbergen - Saattechniken im Vergleichstest
Begrünte Weinberge mindern die Bodenerosion, fördern die Biodiversität, verbessern die Struktur und Befahrbarkeit des Boden und steigern die Bodenfruchtbarkeit. Bei der bisher üblichen Breitsaat ist jedoch häufig ein unregelmäßiger Aufgang der Sämereien zu beobachten. Aus diesem Grund wurde vom Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau der Hochschule Geisenheim University ein Prototyp einer Säkombination zur Drillsaat entwickelt. Mit finanzieller Förderung durch den Ausschuss für Technik im Weinbau (ATW) wurden im Weinanbaugebiet Rheingau Vergleichsversuche durchgeführt. Ziel war es zu klären, inwiefern die Drillsaat im Vergleich zur Breitsaat den Aufgang unterschiedlicher Saatmischungen beeinflusst. In dem folgenden Beitrag sind die Ergebnisse aus diesem ATW-Projekt 201 "Grünsaat - Begrünungsmanagement neu meistern" zusammengefasst.
Artikel als PDF downloaden