Die Emissionen der Nutztierhaltung stehen im Fokus nationaler und internationaler Richtlinien zur Emissionsminderung. Sowohl die Emissionen von Ammoniak als auch die von Treibhausgasen müssen bis 2030 deutlich reduziert werden.
Vor diesem Hintergrund führt das KTBL am 10. und 11. Oktober 2023 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn eine Tagung zum Thema "Emissionen der Tierhaltung" durch. Die Tagung 2023 setzt die Reihe der früheren Emissionstagungen in Kloster Banz fort. Neben einem Überblick zu den politischen Zielen und rechtlichen Vorgaben auf nationaler und internationaler Ebene werden der aktuelle Stand der Forschung zu luftgetragenen Emissionen (Ammoniak, Treibhausgase, Gerüche und Bioaerosole) und Minderungsmaßnahmen in Ställen der Nutztierhaltung präsentiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert.
Die Vorträge umfassen u. a. die Ergebnisse aus den Projekten "Emissionsdaten Tierhaltung" (EmiDaT) und "Verbundvorhaben Emissionsminderung Nutztierhaltung" (EmiMin). In verschiedenen Workshops werden Ansätze zur Bewertung aus Emissionen von Tierhaltungsanlagen, Konzepte für eine bundesweit einheitliche Abstimmung und Bereitstellung von Daten zu Emissionen und deren Minderungsmaßnahmen sowie Möglichkeiten zum Einsatz und der Überwachung von Maßnahmen zur Emissionsminderung in der Praxis erörtert.
Die Tagung wendet sich an alle, die mit Fragen der Luftreinhaltung und des Immissionsschutzes im Bereich der Nutztierhaltung befasst sind.
Thema | Moderation/Vortragende | |
11:30 | Anmeldung und Imbiss | |
12:30 | Eröffnung und Begrüßung | Prof. Dr. Eberhard Hartung Präsident des KTBL Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel MinDir Dr. Burkhard Schmied Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft |
Emissionsminderung 2030 | Moderation Prof. Dr. Eberhard Hartung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel | |
13:00 | Anforderungen der Luftreinhaltung an die Nutztierhaltung in Deutschland - politische Ziele und rechtliche Vorgaben zur Emissionsreduktion | Dr. Marcel Langner Umweltbundesamt, Dessau |
13:30 | Welche Bedeutung haben die Emissionsminderungsanforderungen für den Umbau der Nutztierhaltung? | Prof. Dr. Ute Knierim Universität Kassel, Witzenhausen |
Ammoniak- und Treibhausgasemissionen der Nutztierhaltung und Minderung - Stand des Wissens | Moderation Prof. Dr. Barbara Amon Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam | |
14:00 | Bildungsprozesse und Einflussmöglichkeiten | Dr. Manfred Trimborn |
14:30 | Fütterungsstrategien in der Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung | Prof. Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Grub |
15:00 | Kaffeepause | |
Ammoniak- und Treibhausgasemissionen der Nutztierhaltung und Minderung - Stand des Wissens | Moderation Prof. Dr. Barbara Amon Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam | |
15:30 | - in der Rinderhaltung | Dr. David Janke Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam |
16:10 | - in der Schweinehaltung | Dr. Frauke Hagenkamp-Korth Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel |
16:50 | - in der Geflügelhaltung | Prof. Dr. Wolfgang Büscher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
17:15 | Kaffeepause | |
17:45 | Postervorstellung, Posterrundgang Ende 1. Tag | Moderation Prof. Dr. Eberhard Hartung |
19:30 | Get-together mit Abendessen |
Thema | Moderation/Vortragende | ||
Ammoniak- und Treibhausgasemissionen der Nutztierhaltung und Minderung - Stand des Wissens | Moderation Prof. Dr. Wilhelm Pflanz Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Triesdorf | ||
8:30 | Möglichkeiten zur Emissionsminderung im Wirtschaftsdünger-Management | Dr. Sebastian Wulf Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V., Darmstadt | |
Emissionen und Umweltwirkungen | |||
9:00 | Stickstoffdeposition | Dr. Stefan Neser Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising | |
9:30 | Geruch | apl. Prof. Dr. Eva Gallmann Universität Hohenheim, Stuttgart | |
10:00 | Bioaerosole und Staub | Dr. Markus Clauß Thünen Institut für Agrartechnologie, Braunschweig | |
10:30 | Kaffeepause mit Posterrundgang | ||
11:30 | Workshops (parallele Veranstaltungen) | ||
Workshop 1 Von der Messung zu den Konventionswerten - Vorgehensweise bei der Emissionsbewertung von Haltungsverfahren | Moderation: Dr. Sabine Schrade, Agroscope, Ettenhausen (Schweiz) Impulsvortrag: Martin Kamp Gestaltung: Franziska Christ, Gianna Dehler, Dr. Dieter Horlacher | ||
Workshop 2 Anerkennung, Veröffentlichung und Pflege von Daten zu Emissionen und Minderungsmaßnahmen - wer entscheidet und auf welcher Grundlage? | Moderation: Prof. Dr. Eberhard Hartung, Universität Kiel Impulsvortrag: Katrin Regulin, Landesamt für Umwelt, Brandenburg Gestaltung: Dr. Brigitte Eurich-Menden, Astrid Hauptmann, Dr. Sebastian Wulf | ||
Workshop 3 Handhabung von Minderungsmaßnahmen - welche Maßnahmen sind verfügbar und unter welchen Bedingungen sind sie einsetzbar? | Moderation: Dr. Stefan Neser, Landesanstalt für Landwirtschaft Bayern Impulsvortrag: Prof. Dr. Jörg Oldenburg, Ingenieurbüro Prof. Dr. Oldenburg GmbH, Oederquart Gestaltung: Ewald Grimm, Dr. Wilfrid Hartmann, Dr. Ulrike Wolf | ||
13:00 | Imbiss, anschließend Posterrundgang | ||
14:30 | Ergebnisse aus den Workshops Ab in die Zukunft - abschließende Diskussionsrunde | Moderation apl. Prof. Dr. Eva Gallmann Universität Hohenheim, Stuttgart | |
15:30 | Ende der Veranstaltung |
Gustav-Stresemann-Institut e. V. Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn Tel.: +49 228 8107-0, E-Mail: info(at)gsi-bonn(dot)de.
Das Gustav-Stresemann-Institut e. V. ist dank der guter Verkehrsanbindung schnell und einfach zu erreichen. Die U-Bahnhaltestelle Max-Löbner-Straße ist zu Fuß in 7 Minuten erreichbar, die Auffahrt zur Autobahn liegt 5 Kilometer entfernt. Am Veranstaltungsort sind 63 kostenpflichtige Parkplätze vorhanden.
Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter: https://www.gsi-bonn.de/kontakt/anfahrt.html.
Bitte beachten Sie, dass zum Zeitpunkt der Tagung mehrere Großveranstaltungen im Raum Köln/Bonn stattfinden. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Übernachtungsmöglichkeit.
Prof. Dr. Eva Gallmann, Universität Hohenheim, Stuttgart
Prof. Dr. Eberhard Hartung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
Dr. Stefan Neser, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
Prof. Dr. Jörg Oldenburg, Ingenieurbüro Prof. Dr. Jörg Oldenburg, Oederquart
Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Weidenbach
Dr. Sabine Schrade, Agroscope, Tänikon, CH
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL)
Dr. Brigitte Eurich-Menden
+49 6151 7001-183
b.eurich-menden(at)ktbl(dot)de