Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen zur Standortentwicklung landwirtschaftlicher Betriebe und zur Definition des Standes der Technik insbesondere im Immissionsschutz. Sie beschreibt und bewertet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Tierhaltung, die Rolle der Bauleitplanung und Raumordnung sowie Instrumente der Landentwicklung und des Immissionsschutzes.
Sie fördert den Ausgleich von Nutzungskonflikten, unterstützt landwirtschaftliche Belange im ländlichen Raum und hilft, Standorte der landwirtschaftlichen Produktion zu sichern.
Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
E. Grimm | KTBL-Geschäftsstelle, Darmstadt |
M. Kamp | Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster |
Dr. M. Mußlick | Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Erfurt |
Dr. S. Neser (Vorsitz) | Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising |
Dr. G. Nolte | öKon Angewandte Ökologie und Landschaftsplanung GmbH, Münster |
Prof. Dr. J. Oldenburg | Ingenieurbüro Prof. Dr. Jörg Oldenburg, Oederquart |
W. Schepers | Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg |
M. Seeßelberg | Niedersächsische Landgesellschaft mbH, Hannover |
V. Nies (Gast) | Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht, Reinbach |
Dr. T. Schneider (BMEL-Vertreter) | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn |
K. Kühlbach (Projektbetreuung in der Geschäftsstelle) | KTBL, Darmstadt |
Laufende Projekte des Arbeitsschwerpunktes
Verbundvorhaben Emissionsminderung Nutztierhaltung - Einzelmaßnahmen
Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung
Handhabung der TA Luft bei Tierhaltungsanlagen
Im Rahmen des Verbundvorhabens „Emissionsminderung Nutztierhaltung - Einzelmaßnahmen“ (EmiMin) werden verfügbare, ausgewählte verfahrensintegrierte, baulich-technische Maßnahmen zur Emissionsminderung in Ställen der Nutztierhaltung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit unter deutschen Produktionsbedingungen untersucht und Emissionsminderungsgrade bzw. -faktoren für Ammoniak, Geruch und Methan abgeleitet. Die Untersuchungen erfolgen auf Grundlage des international abgestimmten VERAMessprotokolls und umfassen Maßnahmen und Maßnahmenkombinationen sowie deren Optimierung in zwangsgelüfteten Ställen der Zucht- und Mastschweinehaltung, bei frei gelüfteten Ställen mit Auslauf für die Mastschweinehaltung sowie in frei gelüfteten Milchviehställen. Für die Untersuchung der Emissionsminderung bei Ausläufen von Ställen wird die Messmethodik mit künstlichem Tracergas weiterentwickelt und angepasst.
Die Ergebnisse und Daten des Verbundvorhabens werden in einer Forschungsdatenbank und im Fachrepositorium Lebenswissenschaften veröffentlicht und für weitere Forschungszwecke zur Verfügung gestellt. Datenaufbereitung und Veröffentlichung werden projektbegleitend mit einem Datenmanagementplan unterstützt.
Die erste Projektphase wurde am 30.06.2021 abgeschlossen. In der zweiten Projektphase (01.07.2021 bis 30.06.2023) liegt der Schwerpunkt hauptsächlich auf der Auswertung der Messergebnisse, sowie auf der Durchführung weiterer Messungen im Rahmen der EmiMin Optimierungsphase. Hierbei werden weitere Minderungsmaßnahmen bzw. Kombinationen von Minde-rungsmaßnahmen in der Schweinehaltung untersucht.
Projektende: 30.06.2023
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Prof. Dr. T. Amon, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V., Potsdam
L. Broer, Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Nordwest, Oldenburg
Prof. W. Büscher, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
E. H. M. Doumb,ia Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V., Potsdam
Dr. P. Ebertz Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
Prof. Dr. E. Gallmann (Vors.), Universität Hohenheim, Stuttgart
E. Grimm, KTBL-Geschäftsstelle, Darmstadt
Dr. M. Guse, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn
Dr. F. Hagenkamp-Korth, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
Prof. Dr. E. Hartung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
T. Heidenreich, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch
D. Janke, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V., Potsdam
B. Lindstädt, Deutsche Zentralbibliothek für Medizin – Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
S. Linke, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Dr. S. Neser, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
R. Riedel, Deutsche Zentralbibliothek für Medizin – Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
Dr. S. Schrade, Agroscope, Ettenhausen (Schweiz)
H. Schulte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
Dr. M. Trimborn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
L. Wokel, Universität Hohenheim, Stuttgart
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. K. Wagner
Bei Genehmigung, Bau und Betrieb von Tierhaltungsanlagen ist eine Vielzahl von rechtlichen Bestimmungen zu beachten, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Insbesondere für Mitarbeiter in Genehmigungsbehörden besteht ein ständiger Informationsbedarf über neue Rechtssetzungen und aktuelle Rechtsprechung. Auch aktuelle Entwicklungen in der Emissions- und Immissionsschutztechnologie haben einen Einfluss auf die Entscheidungen in Genehmigungsbehörden und sind somit wichtige Informationen für diese Zielgruppe.
Aktuelle Fragestellungen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen für Planung, Genehmigung und Betrieb von Tierhaltungsanlagen sind in 7 Fachvorträgen anschaulich dargestellt. Alle Vorträge finden sich in schriftlicher Kurzfassung im Tagungsband wieder.
Die Vortragsveranstaltung wird am 3. Mai in Kassel und am 24. Mai in Ulm in Präsenz durchgeführt. Die Kurzfassungen der Beiträge werden als pdf-Datei auf der KTBL-Homepage zur Verfügung gestellt.
Planungsbeginn: 01.12.2022
Projektende: 30.10.2023
Mitglieder der Arbeitsgruppe
M. Kamp, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
Dr. S. Neser, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
V. Nies, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bonn
Prof. Dr. J. Oldenburg, Ingenieurbüro Prof. Dr. Jörg Oldenburg, Oederquart
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: A. Hackeschmidt
Die Neufassung der "Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft“ (TA Luft) ist im Dezember 2021 in Kraft treten. Die TA Luft legt maßgebliche An-forderungen zum Immissionsschutz fest, die bei der Errichtung und dem Betrieb von Tierhaltungsanlagen zu beachten sind. Diese Anforderungen umfassen u. a. die Beurteilung der Umwelteinwirkungen sowie baulich-technische Anforderungen zur Emissionsminderung. Da es eine ganze Reihe an offenen Fragen gibt, sind fachlich begründete Auslegungshinweise für alle hilfreich, die die TA Luft anzuwenden haben. Die Arbeitsgruppe wird die KTBL-Schrift "Handhabung der TA Luft bei Tierhaltungsanlagen – ein Wegweiser für die Praxis“ entsprechend fortschreiben und überarbeiten.
Projektende: 31.12.2023
Mitglieder der Arbeitsgruppe
F. Arends, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
H. Donhauser, Ingenieurbüro Eckhof, Berlin
Dr. F. Hagenkamp-Korth, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
Th. Heidenreich, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch
Dr. J. Kalisch, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn
M. Kamp, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
Dr. M. Mußlick, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Erfurt
K. Pöhlmann, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
V. Nies, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
Dr. G. Nolte, öKon Angewandte Ökologie und Landschaftsplanung GmbH, Münster
M. Ohlms, Landkreis Borken, Borken
Prof. Dr. J. Oldenburg (Vorsitz), Ingenieurbüro Prof. Dr. Jörg Oldenburg, Oederquart
Prof. Dr. S. Schneider, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Nürtingen
M. Seeßelberg, Niedersächsische Landgesellschaft mbH, Hannover
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: E. Grimm