Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere. Sie beschreibt und bewertet Haltungsverfahren, spricht Stallbauempfehlungen aus und trägt Planungsdaten zusammen.
Sie fördert tiergerechte und umweltverträgliche Haltungsverfahren sowie den Einsatz moderner Techniken bei gleichzeitiger Sicherung des betrieblichen Einkommens. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Haltung von Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten.
Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
Prof. Dr. T. Amon | Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam |
Prof. Dr. W. Büscher | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn |
B. Feller | Landwirtschaftskammer NRW, Münster |
Dr. J. Harms | Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising |
A. Lindenberg (Vorsitz) | Lindenberg-Ing. - Ingenieurbüro für Bauplanung und projektentwicklung, Holle |
Dr. S. Pache | Sächsische Landesanstalt für Umwet Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch |
apl. Prof. Dr. L. Schrader | Friedrich-Loeffler-Institut, Celle |
Prof. Dr. C. Umstätter | Thuenen-Institut für Agrartechnologie, Braunschweig |
Prof. Dr. E. von Borell | Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Halle an der Saale |
Dr. R. Waßmuth | Hochschule Osnabrück, Osnabrück |
Prof. Dr. M. Ziron | Fachhochschule Südwestfalen, Soest |
Prof. Dr. E. Hillmann (Gast) | Humboldt Universität, Berlin |
Dr. T. Kutzer (Gast) | Veterinäramt Appenzell, Herisau (Schweiz) |
Dr. M.-A. Lieboldt (Gast) | Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bad Zwischenahn.Wehnen |
Dr. Birgit Spindler (Gast) | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover |
S. Teepker (Gast) | Landwirt, Handrup |
Dr. T. Schneider (BMEL-Vertreter) | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn |
Dr. K. Huesmann | KTBL, Darmstadt |
Laufende Projekte des Arbeitsschwerpunktes
Flächenbindung der Tierhaltung
Workshop Digitalisierung
Definitionen
Datensammlung "Pferdehaltung"
Weiterentwicklung Datenbank Tier
BVT in der Rinderhaltung
Nationales Tierwohl-Monitoring
Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung
Jahrestagung 2022 des Arbeitskreis Länder-ALB beim KTBL
Verschiedene Ausführungen aus Politik und Wissenschaft sprechen sich für eine stärkere Bindung der Tierhaltung an die Fläche aus (Koalitionsvertrag 2021, Nutztierstrategie 2019, Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung 2019, Hauptgutachten WBA 2015 u.a.). Die Arbeitsgruppe wird zunächst die aktuell wichtigsten Ziele einer stärkeren Flächenbindung der Tier-haltung identifizieren. Im Hinblick auf eine zeitgemäße und sinnvolle Definition von Flächenbindung sowie möglichen Umsetzungsinstrumenten werden zunächst die Bereiche geprüft, in denen aktuell bereits eine Form von Flächenbindung verankert ist und die verwendeten Kenngrößen und Berech-nungsmethoden beschrieben. Für anstehende politische Entscheidungen soll eine Analyse fundierte Aussagen liefern, wo in den aktuell verwendeten Umsetzungsinstrumenten Defizite bestehen, wie sie beseitigt werden könn-ten und welche – auch sozioökonomischen - Folgen eine Nachjustierung hätte.
Die Arbeitsgruppe ist von der Arge „Nutztierhaltung“ (NT) initiiert, wird aber inhaltlich und personell von anderen Arges unterstützt.
Projektlaufzeit: seit 03.2022
Mitglieder der Arbeitsgruppe
R. Beverborg, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
Dr. M. Dietze, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft u. Fischerei MV, Gülzow
B. Feller (Vorsitz), Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
Dr. M. Hofmeier, UBA, FG Landwirtschaft
A. Lindenberg, Ingenieurbüro für Bauplanung und Projektleitung Holle
V. Nies, Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht, Rheinbach
Prof. Dr. J. Oldenburg, Ingenieurbüro Prof. Dr. J. Oldenburg, Oederquart
Dr. S. Pache, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch
P. Spandau, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
A. Sünder, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel
S. Teepker, Teepker Landwirtschaft GbR, Handrup
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: R. Zapf
Seit 2015 richtet das KTBL im 2-Jahrestakt Workshops zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft aus. An 2 halben Tagen diskutieren bis zu 40 geladene Gäste verschiedene Themen. Im Rahmen der letzten Arbeitsgemeinschaftssitzung wurde beschlossen, sich in 2023 dem Thema "Digitalisierung in der Ausbildung" zu widmen. Es ist geplant, am 7./8.11.
2023 einen Online-Workshop abzuhalten. Derzeit läuft deutschlandweit eine vorbereitende Umfrage an landwirtschaftlichen Schulen um den Status quo zu erfassen.
Projektende: 31.12.2023
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Dr. M.-A. Lieboldt, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bad Zwischenahn
Dr. S. Pache, Sächsische Landesanstalt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch
Prof. Dr. C. Umstätter, Thuenen-Institut für Agrartechnologie, Braunschweig
Dr. R. Wassmuth, Hochschule Osnabrück, Osnabrück
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. K. Huesmann
Die genauen Definitionen von (baulich-technischen) Begrifflichkeiten, die im landwirtschaftlichen Bereich verwendet werden, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Ob nun verwendet im rechtlichen Kontext oder auch zur Abgrenzung im Bereich der Vermarktung, grundsätzlich sollte allen Beteiligten eindeutig klar sein, wovon man spricht und was hinter gewissen Schlagworten steckt. Die Arbeitsgruppe soll daher Begriffe identifizieren, deren Bedeutung derzeit uneinheitlich verwendet werden bzw. die nicht klar umrissen sind und bestenfalls eine bereits bestehende Definition hervorheben bzw. eine neue vorschlagen.
Projektende: 31.12.2023
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Dr. J. Harms (Vorsitz) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
B. Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
Dr. M.-A. Lieboldt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bad Zwischenahn, Wehnen
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. K. Huesmann
Die Datensammlung "Pferdehaltung" aus dem Jahr 2012 ist veraltet und soll neu aufgelegt werden. Im Rahmen dessen wurde eine Arbeitsgruppe ge-gründet. Für die neue Datensammlung werden Arbeitszeitdaten (unter ande-rem im Rahmen des KU-Projektes "Arbeitszeibedarf in der Pferdehaltung") und Baukost-Daten neu erhoben und eingepflegt. Die Neuauflage soll sich stärker an den Aufbau der Datensammlung Betriebsplanung richten. Daraus ergibt sich ein etwas geänderter Aufbau der Neuauflage und eine Loslösung von zu viel Belletristik hin zu mehr Tabellen.
Mit der Neuauflage ist auch die Aktualisierung des "Wirtschaftlichkeitsrechner Pferdehaltung" verbunden.
Projektende: 31.12.2023
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Prof. Dr. C. Fuchs, Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg
Prof. Dr. N. Kemper (Vorsitz), Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
Prof. Dr. U. König von Borstel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
Dr. C. Lang, Pferdekompetenzzentrum, Reiskirchen
Dr. C. Müller, ö.b.u.v. Sachverständige f. Pferdehaltung, -zucht und -sport, Westerau
K. Wagner, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lehr- und Versuchsgut Futterkamp, Futterkamp
Prof. Dr. D. Winter, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Dr. I. Sand, KTBL, Darmstadt
A.-K. Steinmetz, KTBL, Darmstadt
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. I. Sand
Das Projekt ist in drei Teilprojekte gegliedert, die nacheinander bearbeitet werden sollen. Die Weiterentwicklung betrifft sowohl die Web-Anwendung "Wirtschaftlichkeitsrechner Tier" als auch das Tool "DBtoIndesign", womit Tabellen im Bereich Tierhaltung für die Datensammlung Betriebsplanung erzeugt werden.
Im ersten Teilprojekt geht es um folgende Hauptpunkte:
- Anpassung der Datenübertragung von Baukost in WKR Tier: Gebäude (aus Baukost), Wirtschaftsdüngerlager (aus Baukost) Tierwohlmaßnahmen und Umweltmaßnahmen
- Arbeitszeitdaten: Übernahme oder Einlesen von Daten aus Excelanwendung LKR-Tier oder aus anderer Quelle sowie Ergänzung Arbeitszeit Tierwohl- und Umweltmaßnahmen
- Ergänzung von Möglichkeit zu Quellenangaben: Arbeitszeitdaten, Jährliche Gebäudekosten, Maschinenkosten, Stoffe (Anzeige Quelle in der Stoffdatenbank, keine Änderungen im WKR Tier) sowie Mengenangaben
- Sonstige Kosten: DBtoIndesign; einheitlicher Bezug (Einheit, passende Bezugsgröße)
In den weiteren Teilprojekten sollen die Arbeitszeitdaten Innenwirtschaft mit den Maschinendaten verknüpft werden und das Tiermodell weiterentwickelt und mit der Datenbank verknüpft werden.
Projektende: 30.06.2023 (1. Teilprojekt)
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. I. Sand
Beschreibung der nationalen BVT in der Intensivtierhaltung unter der Berücksichtigung der BVT-Schlussfolgerungen (IRPP BREF) im Bereich der Rinderhaltung und bei ökologischen Tierhaltungsverfahren.
Die Rinderhaltung in Deutschland wird hinsichtlich seines Status quo und seiner Entwicklungstendenzen analysiert. Dies betrifft Maßnahmen bzw. Techniken zur Emissionsminderung bei der Stallhaltung, Fütterung, Wirtschaftsdüngerlagerung und Ausbringung.Diese Analyse wird so aufbereitet, dass entstehende Dokumente sowohl für die Arbeit in nationalen als auch in internationalen Arbeitsgruppen, z. B. innerhalb des Sevilla-Prozesses und der Luftreinhaltekonvention der UNECE, genutzt werden können.
Die Projektergebnisse liegen dem Umweltbundesamt vor.
Projektende: 31.03.2023
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. W. Hartmann
Mit diesem Projekt sollen die Grundlagen für eine objektive Erfassung und Darstellung des Tierwohls in Deutschland geschaffen werden, um Politik, Landwirtschaft, Wissenschaft, Beratung und Verbrauchern eine verlässliche Informationsquelle zu bieten.
Mittels Literaturrecherchen, Fachgesprächen, Stakeholder-Befragungen sowie Probeerhebungen der Indikatoren auf Betrieben werden die Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Monitoring des Tierwohls in der Nutztierhaltung erarbeitet. Für Rinder, Schweine, Hühner und Puten sowie Forellen und Karpfen aus der Aquakultur werden tier-, management- und ressourcenbezogene Indikatoren für die Bereiche Haltung, Transport und Schlachtung ausgewählt und in der Praxis getestet.
Final veröffentlicht das Projektkonsortium einen Bericht für ein nationales Tierwohl-Monitoring sowie Empfehlungen für eine kontinuierliche Erhebung von Indikatoren zur Bewertung des Tierwohls.
Projektende: 07.2023
Projektpartner: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig (Projektkoordination), Thünen-Institut für Fischereiökologie, Bremerhaven, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hochschule Osnabrück, Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Friedrich-Loeffler-Institut, Celle, Statistisches Bundesamt, Bonn, Humboldt-Universität zu Berlin
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. U. Schultheiß, R. Magner
Die angewandte Ethologie trägt dazu bei, Erkenntnisse über das Tier in seiner Haltungsumgebung zu gewinnen, zu bewerten und daraus neue, angepasste Techniken und Verfahren für die landwirtschaftliche Tierhaltung zu entwickeln. Die Fachgruppe "Ethologie und Tierhaltung" der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) unterstützt dies u. a. mit ihrer Freiburger Tagung.
Die auf der jährlich im Herbst stattfindenden internationalen Arbeitstagung "Angewandte Ethologie bei Nutztieren" vorgetragenen Ergebnisse aus der Forschung erscheinen seit den Siebzigerjahren traditionsgemäß als KTBL-Schrift "Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung".
Der Tagungsband zur Internationalen Arbeitstagung der DVG wird in gedruckter Form herausgegeben. Die Tagungsbände der Vorjahre sind jeweils kostenfrei über die KTBL-Homepage als Download verfügbar.
Planungsbeginn: 01.04.2023
Projektende: 15.12.2023
Projektpartner: Dr. E. Rauch, Ludwig-Maximilians-Universität, München
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. K. Huesmann
In den selbstständigen Arbeitsgemeinschaften für Landtechnik und Bauwesen (ALB) der einzelnen Bundesländer sowie der Schweiz besteht der Bedarf an überregionalem Informationsaustausch. Der Arbeitskreis Länder-ALB beim KTBL ist ein freiwilliger Zusammenschluss der selbstständigen Arbeitsgemeinschaften für Landtechnik und Bauwesen und fungiert als deren Koordinierungs- und Gesprächsplattform.
Das KTBL stellt satzungsgemäß die Geschäftsführung.
2023 wird eine Jahrestagung durchgeführt (1 ½ Tage, nur für Mitglieder).
Planungsbeginn: 01.01.2023
Projektende: 31.12.2023
Mitglieder des Arbeitskreises
Dr. H. Oechsner, ALB Baden-Württemberg
W. Pflanz, ALB Baden-Württemberg
Dr. M. Müller, ALB Bayern
F. Winkler, ALB Bayern
G. Franke, ALB Hessen
K. Snethlage, ALB Hessen
H. Lappé, ALB Nordrhein-Westfalen
B. Sander, ALB Nordrhein-Westfalen
T. Eiden, ALB Rheinland-Pfalz/Saarland
I. Stalter-Hayer, ALB Rheinland-Pfalz/Saarland
Prof. Dr. U. Hellmuth, ALB Schleswig-Holstein
P. Fölmli, ALB Schweiz
B. Steiner, ALB Schweiz
S. Dworzak, ÖKL
D. Kreuzhuber, ÖKL
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: B. Meyer