Arbeitsgemeinschaft Nutztierhaltung

Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere. Sie beschreibt und bewertet Haltungsverfahren, spricht Stallbauempfehlungen aus und trägt Planungsdaten zusammen.

Sie fördert tiergerechte und umweltverträgliche Haltungsverfahren sowie den Einsatz moderner Techniken bei gleichzeitiger Sicherung des betrieblichen Einkommens. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Haltung von Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten.

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

  • Prof. Dr. T. Amon, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam
  • Prof. Dr. W. Büscher, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
  • B. Feller, Landwirtschaftskammer NRW, Münster
  • Dr. J. Harms, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
  • A. Lindenberg (Vorsitz), Lindenberg-Ing. - Ingenieurbüro für Bauplanung und projektentwicklung, Holle
  • Dr. S. Pache, Sächsische Landesanstalt für Umwet Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch
  • Prof. Dr. C. Umstätter, Thuenen-Institut für Agrartechnologie, Braunschweig
  • Dr. R. Waßmuth, Hochschule Osnabrück, Osnabrück
  • Prof. Dr. M. Ziron, Fachhochschule Südwestfalen, Soest
  • Dr. Mechthild Frentrup (Gast), Landwirtin, Celle
  • Dr. Tobias Krause (Gast), Friedrich-Loeffler-Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Celle
  • Dr. T. Kutzer (Gast), Veterinäramt Appenzell, Herisau (Schweiz)
  • Dr. M.-A. Lieboldt (Gast), Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bad Zwischenahn
  • Dr. Birgit Spindler (Gast), Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
  • Ronny Seyffert (Gast), KuhPlan Unternehmensberatung, Nossen
  • S. Teepker (Gast), Landwirt, Handrup
  • Dr. T. Schneider (BMEL-Vertreter), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn

Ansprechpartner in der Geschäftsstelle: Dr. M. Kunisch

Laufende Projekte des Arbeitsschwerpunktes

Auf dieser Seite finden Sie folgende Abschnitte mit detaillierten Informationen:

 KTBL-Tage 2024
 Flächenbindung der Tierhaltung
 Workshop Digitalisierung
 Definitionen
 Datensammlung "Pferdehaltung"
 Weiterentwicklung Datenbank Tier
 BVT in der Rinderhaltung
 Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung
 Jahrestagung 2022 des Arbeitskreis Länder-ALB beim KTBL


KTBL-Tage 2024

Arbeitstitel

Bei den KTBL-Tagen handelt es sich um die Jahrestagung des KTBL inklusive Mitgliederversammlung, Hauptausschusssitzung und diverser Gremiensitzungen. Fachliches Schwerpunktthema der KTBL-Tage 2024 ist "Nährstoffkreisläufe schließen - effiziente Ressourcennutzung in der Landwirtschaft". Das Projekt umfasst die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des fachlichen Tagungsteiles. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit einem Programmausschuss erstellt.

Mitglieder des Programmausschusses:

  • Dr. Harm Drücker (Vorsitz), Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
  • Prof. Dr. Andreas Gattinger, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Dr. Horst Gömann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Köln
  • Dr. Stefan Kotte, Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG, Rieste
  • Dr. Fabian Lichti, Bayerische Staatsgüter (BaySG), Grub-Poing
  • Andrea Meyer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
  • Dr. Thorsten Reinsch, Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz, Kiel
  • Dr. Peter Kornatz, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum, Leipzig
  • Prof. Dr. Fenja Klevenhusen, Uni Kassel, FG Umweltverträgliche Tierernährung
  • Dr. Ulrich Schumacher, Bioland e. V. Mainz

Projektende: 30.04.2024
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: B. Meyer


Arbeitsgruppe "Flächenbindung der Tierhaltung"

Verschiedene Ausführungen aus Politik und Wissenschaft sprechen sich für eine stärkere Bindung der Tierhaltung an die Fläche aus. Die Arbeitsgruppe wird zunächst die aktuell wichtigsten Ziele einer stärkeren Flächenbindung der Tier-haltung identifizieren. Im Hinblick auf eine zeitgemäße und sinnvolle Definition von Flächenbindung sowie möglichen Umsetzungsinstrumenten werden zunächst die Bereiche geprüft, in denen aktuell bereits eine Form von Flächenbindung verankert ist und die verwendeten Kenngrößen und Berech-nungsmethoden beschrieben.

Die Agru hat inzwischen wesentliche Aspekte der Analyse des Themas bearbeitet. Im nächsten Schritt soll der Kreis der inhaltlich Beteiligten erweitert werden und mögliche Perspektiven für die Landwirtschaft im Umgang mit dieser Thematik diskutiert werden. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Arbeitsgemeinschaften wurde am 20. Juli 2023 der Handlungsbedarf beim Thema Flächenbindung diskutiert. Die weitere Vorgehensweise wird in der Arge Nutztierhaltung abgestimmt.

Projektlaufzeit: seit 03.2022
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • R. Beverborg, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
  • Dr. M. Dietze, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft u. Fischerei MV, Gülzow
  • B. Feller (Vorsitz), Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
  • Dr. M. Hofmeier, UBA, FG Landwirtschaft
  • A. Lindenberg, Ingenieurbüro für Bauplanung und Projektleitung Holle
  • V. Nies, Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht, Rheinbach
  • Prof. Dr. J. Oldenburg, Ingenieurbüro Prof. Dr. J. Oldenburg, Oederquart
  • Dr. S. Pache, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch
  • P. Spandau, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
  • A. Sünder, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel
  • S. Teepker, Teepker Landwirtschaft GbR, Handrup

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: R. Zapf

 


Arbeitsgruppe "Workshopreihe Digitalisierung"

Seit 2015 richtet das KTBL im 2-Jahrestakt Workshops zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft aus. An 2 halben Tagen diskutieren bis zu 40 geladene Gäste zu unterschiedlichen Themenstellungen.

Der diesjährige Workshop wird sich dem Thema "Digitalisierung in der Ausbildung" widmen. Am 7./8.11. 2023 soll unter dem Titel "Digitalisierung trifft Ausbildung - Transfer digitaler Technologien in den Unterricht" im Rahmen einer MS Teams Videokonferenz miteinander diskutiert werden. Ergebnisse einer Schweizer sowie deutschlandweit gelaufenen Vorab-Umfrage an landwirtschaftlichen Schulen führen zum Thema hin. Weitere Impulsreferate wie beispielsweise zu VR-Brillen und Aumented Reality runden das Thema ab.

Projektende: 31.03.2024
Mitglieder der Arbeitsgruppe: Christina Umstätter, Steffen Pache, Marc-Alexander Lieboldt und Ralf Waßmuth

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. K. Huesmann


Arbeitsgruppe "Definitionen"

Die genauen Definitionen von (baulich-technischen) Begrifflichkeiten, die im landwirtschaftlichen Bereich verwendet werden, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Ob nun verwendet im rechtlichen Kontext oder auch zur Abgrenzung im Bereich der Vermarktung, grundsätzlich sollte allen Beteiligten eindeutig klar sein, wovon man spricht und was hinter gewissen Schlagworten steckt. Die Arbeitsgruppe soll daher Begriffe identifizieren, deren Bedeutung derzeit uneinheitlich verwendet werden bzw. die nicht klar umrissen sind und bestenfalls eine bereits bestehende Definition hervorheben bzw. eine neue vorschlagen.

Projektende: 31.12.2024
Mitglieder der Arbeitsgruppe

  • Dr. J. Harms (Vorsitz), Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
  • B. Feller, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
  • Dr. M.-A. Lieboldt, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bad Zwischenahn, Wehnen

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: N.N.


Datensammlung "Pferdehaltung"

Die Datensammlung "Pferdehaltung" aus dem Jahr 2012 ist veraltet und soll neu aufgelegt werden. Im Rahmen dessen wurde eine Arbeitsgruppe gegründet. Für die neue Datensammlung werden Arbeitszeitdaten (unter anderem im Rahmen des KU-Projektes "Arbeitszeibedarf in der Pferdehaltung") und Baukost-Daten neu erhoben und eingepflegt. Die Neuauflage soll sich stärker an den Aufbau der Datensammlung Betriebsplanung richten. Daraus ergibt sich ein etwas geänderter Aufbau der Neuauflage und eine Loslösung von zu viel Belletristik hin zu mehr Tabellen.

Mit der Neuauflage ist auch die Aktualisierung des "Wirtschaftlichkeitsrechner Pferdehaltung" verbunden.

Projektende: 31.12.2024
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Prof. Dr. C. Fuchs, Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg
  • Prof. Dr. N. Kemper (Vorsitz), Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
  • Prof. Dr. U. König von Borstel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
  • Dr. C. Lang, Pferdekompetenzzentrum, Reiskirchen
  • Dr. C. Müller, ö.b.u.v. Sachverständige f. Pferdehaltung, -zucht und -sport, Westerau
  • K. Wagner, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lehr- und Versuchsgut Futterkamp, Futterkamp
  • Prof. Dr. D. Winter, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
  • Dr. I. Sand, KTBL, Darmstadt
  • A.-K. Steinmetz, KTBL, Darmstadt

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. I. Sand


Weiterentwicklung der Datenbank "Tier"

Internes Projekt

Das Projekt ist in drei Teilprojekte gegliedert, die nacheinander bearbeitet werden sollen. Die Weiterentwicklung betrifft sowohl die Web-Anwendung "Wirtschaftlichkeitsrechner Tier" als auch das Tool "DBtoIndesign", womit Tabellen im Bereich Tierhaltung für die Datensammlung Betriebsplanung erzeugt werden.

Im ersten Teilprojekt geht es um folgende Themen:

  • Anpassung der Datenübertragung von Baukost in WKR Tier: Gebäude (aus Baukost), Wirtschaftsdüngerlager (aus Baukost) Tierwohlmaßnahmen und Umweltmaßnahmen
  • Arbeitszeitdaten: Übernahme oder Einlesen von Daten aus Excelanwendung LKR-Tier oder aus anderer Quelle sowie Ergänzung Arbeitszeit Tierwohl- und Umweltmaßnahmen
  • Ergänzung von Möglichkeit zu Quellenangaben: Arbeitszeitdaten, Jährliche Gebäudekosten, Maschinenkosten, Stoffe (Anzeige Quelle in der Stoffdatenbank, keine Änderungen im WKR Tier) sowie Mengenangaben
  • Sonstige Kosten: DBtoIndesign; einheitlicher Bezug (Einheit, passende Bezugsgröße)

Im zweiten Teilprojekt werden folgende Themen behandelt:

  • Entwicklung eines Arbeitszeitdatenmodells: Daten sollen zum einen für den Wirtschaftlichkeitsrechner, als auch zur Generierung von Arbeitszeittabellen für die Datensammlung Betriebsplanung und andere Spezialdatensammlungen dienen.
  • Verknüpfung der Arbeitszeitdaten mit Maschinendaten.
  • Verknüpfung der Arbeitszeitdaten Innenwirtschaft und Maschinendaten mit den Produktionsverfahren.

Im dritten Teilprojekt wird das Tiermodell weiterentwickelt und mit der Datenbank und den Produktionsverfahren verknüpft.

Projektende: 31.12.2024 (1. Teilprojekt), 31.12.2024 (2. Teilprojekt)
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. I. Sand


Nationale beste verfügbare Technik (BVT) in der Rinderhaltung

Drittmittelprojekt

Beschreibung der nationalen BVT in der Intensivtierhaltung unter der Berücksichtigung der BVT-Schlussfolgerungen (IRPP BREF) im Bereich der Rinderhaltung und bei ökologischen Tierhaltungsverfahren.

Die Rinderhaltung in Deutschland wird  hinsichtlich seines Status quo und seiner Entwicklungstendenzen analysiert. Dies betrifft Maßnahmen bzw. Techniken zur Emissionsminderung bei der Stallhaltung, Fütterung, Wirtschaftsdüngerlagerung und Ausbringung.Diese Analyse wird so aufbereitet, dass entstehende Dokumente sowohl für die Arbeit in nationalen als auch in internationalen Arbeitsgruppen, z. B. innerhalb des Sevilla-Prozesses und der Luftreinhaltekonvention der UNECE, genutzt werden können.

Das Projekt ist fachlich abgeschlossen, die Projektergebnisse liegen dem Umweltbundesamt vor. Es fehlt lediglich die Veröffentlichung der Ergebnisse seitens des Umweltbundesamtes.

Projektende: 31.12.2024
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. W. Hartmann


DVG-Tagung: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung

Die angewandte Ethologie trägt dazu bei, Erkenntnisse über das Tier in seiner Haltungsumgebung zu gewinnen, zu bewerten und daraus neue, angepasste Techniken und Verfahren für die landwirtschaftliche Tierhaltung zu entwickeln. Die Fachgruppe "Ethologie und Tierhaltung" der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) unterstützt dies u. a. mit ihrer Freiburger Tagung.

Die auf der jährlich im Herbst stattfindenden internationalen Arbeitstagung "Angewandte Ethologie bei Nutztieren" vorgetragenen Ergebnisse aus der Forschung erscheinen seit den Siebzigerjahren traditionsgemäß als KTBL-Schrift "Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung".

Der Tagungsband zur Internationalen Arbeitstagung der DVG wird in gedruckter Form herausgegeben. Die Tagungsbände der Vorjahre sind jeweils kostenfrei über die KTBL-Homepage als Download verfügbar.

Planungsbeginn: 01.04.2024
Projektende: 15.12.2024
Projektpartner: Dr. E. Rauch, Ludwig-Maximilians-Universität, München
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. K. Huesmann


Arbeitskreis "Jahrestagung des Arbeitskreis Länder-ALB beim KTBL"

In den selbstständigen Arbeitsgemeinschaften für Landtechnik und Bauwesen (ALB) der einzelnen Bundesländer sowie der Schweiz besteht der Bedarf an überregionalem Informationsaustausch. Der Arbeitskreis Länder-ALB beim KTBL ist ein freiwilliger Zusammenschluss der selbstständigen Arbeitsgemeinschaften für Landtechnik und Bauwesen und fungiert als deren Koordinierungs- und Gesprächsplattform.

Das KTBL stellt satzungsgemäß die Geschäftsführung.

2024 wird eine Jahrestagung durchgeführt (1 ½ Tage, nur für Mitglieder).

Planungsbeginn: 01.01.2024
Projektende: 31.12.2024
Mitglieder des Arbeitskreises:

  • Dr. H. Oechsner, ALB Baden-Württemberg
  • W. Pflanz, ALB Baden-Württemberg
  • Dr. M. Müller, ALB Bayern
  • F. Winkler, ALB Bayern
  • G. Franke, ALB Hessen
  • K. Snethlage, ALB Hessen
  • H. Lappé, ALB Nordrhein-Westfalen
  • B. Sander, ALB Nordrhein-Westfalen
  • T. Eiden, ALB Rheinland-Pfalz/Saarland
  • I. Stalter-Hayer, ALB Rheinland-Pfalz/Saarland
  • Prof. Dr. U. Hellmuth, ALB Schleswig-Holstein
  • P. Fölmli, ALB Schweiz
  • B. Steiner, ALB Schweiz
  • S. Dworzak, ÖKL
  • D. Kreuzhuber, ÖKL

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: B. Meyer