Arbeitsgemeinschaft Gartenbau

Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für den Gartenbau. Sie beschreibt neue Entwicklungen, schätzt deren Wirkungen aus ökonomischer und ökologischer Sicht frühzeitig ein und gibt Hinweise zum Handlungsbedarf.
Sie fördert ressourceneffiziente Produktionsverfahren im Freiland und im geschützten Anbau sowie den Einsatz moderner Techniken. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen die Anbausparten Obstbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau und Baumschule.

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

  • M. Baumgärtner, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Straelen
  • P. Berwanger, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Breisach
  • Dr. D. Dannehl, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
  • Dr. M. Geyer, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam
  • G. Hack, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Köln
  • Dr. B. Hardeweg, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Dresden
  • C. Hintze, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg, Heidelberg
  • S. Kirchner (Vorsitz), Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
  • T. Koch, Orchideen Koch, Lennestadt
  • R. Luer, Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V., Hannover
  • Dr. G. Michaelis, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bad Zwischenahn
  • Prof. Dr. T. Rath, Hochschule Osnabrück, Osnabrück
  • A. Wylkop (BMEL-Vertreter), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn
  • T. Belau, KTBL, Darmstadt

Laufende Projekte des Arbeitsschwerpunktes

Auf dieser Seite finden Sie folgende Abschnitte mit detaillierten Informationen:

 Datensammlung "Zierpflanzenbau"
 Berater und Wissenschaftler für Technik und Bauwesen im Gartenbau
 BMEL-Innovationspreis Gartenbau
 KTBL-Tage 2025


KTBL-Tage 2025

Arbeitsgruppe

Bei den KTBL-Tagen handelt es sich um die Jahrestagung des KTBL inklusive Mitgliederversammlung, Hauptausschusssitzung und diverser Gremiensit-zungen. Fachliches Schwerpunktthema der Ausgabe 2025 ist „Wasser in der Landwirtschaft" (Arbeitstitel). Das Projekt umfasst die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des fachlichen Tagungsteiles. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit einem Programmausschuss erstellt.


Arbeitsgruppe "Erstellung Datensammlung Zierpflanzenbau"

Die Datensammlung Topfpflanzenbau soll aktualisiert werden und die bestehenden 26 Topfpflanzenkulturverfahren um die Daten aus den beiden KU-Projekten zum Schnittblumenkulturen ergänzt werden. Zeitgleich wird ein KU-Projekt durchgeführt, um die Maschinenkosten der Spezialmaschinen im Zierpflanzenbau zu aktualisieren. Durch die Überarbeitung des entspre-chenden Excel-Kalkulationstools "Topfpflanzenbau" wird die Funktionalität des Tools an den Standard der Tools "Baumschule" und "Obstbau" angepasst.

Eine Projekt begleitende Arbeitsgruppe wird den Datenbestand prüpfen, aktualisieren und ergänzen.

Projektende: 31.12.2024
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • M. Baumgärtner, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Straelen
  • Prof. Dr. A. Bettin, Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Osnabrück (bis 10.2023)
  • N. Gröger, Ingenieurbüro Gröger, Willich
  • C. Hartmann, Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau, Veitshöchheim
  • F. Held, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Köln-Auweiler
  • S. Herbst, Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten, Würzburg
  • M. Jentzsch, Sächsische Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie, Dresden
  • Dr. D. Ludolph, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hannover-Ahlem
  • C. Nobis, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster-Wollbeck
  • U. Ruttensperger, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Heidelberg
  • Dr. R. Uhte, Softwareentwicklung und Betriebswirtschaft, Hannover
  • M. Wicke, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Rheinbach

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: C. Reinhold


Arbeitskreis "Berater und Wissenschaftler für Technik und Bauwesen im Gartenbau"

Aufgrund des unterschiedlichen Aufbaus der Offizialberatung und der Wissenschaftsszene in Deutschland ist eine Plattform nötig, um den Erfahrungsaustausch und die Diskussion über neue Erkenntnisse im Bereich Technik und Bauwesen im Gartenbau zu ermöglichen sowie Konsequenzen für die Beratertätigkeit und die Forschung abzuleiten.

Ziel ist die Fortbildung und neutrale Diskussion über aktuelle und zukünftige Themen der Technik und des Bauwesens im Gartenbau. Weiterhin ist der Austausch innerhalb der Offizialberatung und mit der Wissenschaft notwendig, da es keine flächendeckende Beratung für jedes Fachgebiet gibt. Neuigkeiten aus dem Bereich der Offizialberatung, der Wissenschaft sowie aus dem KTBL werden vorgestellt und diskutiert.

Für die Arbeitskreismitglieder wird ein Fortbildungsseminar mit Exkursion stattfinden. ­Die Beiträge werden den Teilnehmern im Nachgang des Seminars zur Verfügung gestellt.

Planungsbeginn: 01.09.2023
Projektende: 31.10.2024
Projektpartner: Offizialberatung und Wissenschaftler für Technik und Bauwesen im Gartenbau
Mitglieder des Beirates vom Arbeitskreis:

  • P. Berwanger, Landratsamt Hochschwarzwald-Breisgau, Breisach am Rhein
  • Dr. D. Dannehl, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
  • N. Domurath, Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS), Dresden
  • G. Hack, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bonn
  • S. Kirchner, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
  • P. Kreuz, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), Landshut
  • B. Wenzel, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Straelen

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: T. Belau


BMEL-Innovationspreis Gartenbau

Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vergibt für hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau den BMEL-Innovationspreis im Gartenbau. Die Preisträger werden durch den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet.

Die Ausschreibung wird vom KTBL durchgeführt. Das Preisgeld beträgt 15.000 € und soll nach Möglichkeit auf die Kategorien Pflanze, Technik und Kooperation/Betriebsorganisation aufgeteilt werden. Die Beurteilung wird von der Vergabekommission vorgenommen.

­ Das KTBL erstellt eine Ausschreibung in Printmedien und Internet. ­ Für den Auftraggeber verfasst es einen internen Abschlussbericht "Technik" sowie eine Zusammenstellung der Bewerbungen.

Planungsbeginn: 01.10.2023
Projektende: 30.09.2024
Auftraggeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: C. Reinhold