2019 | KTBL

NaTiMon – Nationales Tierwohl-Monitoring

Hintergrund

Das Wohl der landwirtschaftlichen Nutztiere ist in den letzten Jahren immer bedeutender geworden und wird sowohl in der Fachwelt als auch in der Gesellschaft intensiv diskutiert. Es gibt unterschiedliche Einschätzungen darüber, ob es den Nutztieren gut oder schlecht bzw. besser oder schlechter geht als in der Vergangenheit. Die Bundesregierung veröffentlicht seit einigen Jahren einen Bericht über den Stand der Entwicklung des Tierschutzes – kurz Tierschutzbericht – und es werden schon seit einiger Zeit regelmäßig Daten zu einzelnen Aspekten des Tierwohls erhoben. Allerdings gibt es keine belastbare Statistik und keine abgestimmte Methode zur systematischen Berichterstattung.


Projektbeschreibung

Mit diesem Projekt sollen die Grundlagen für eine objektive Erfassung des Tierwohls in Deutschland geschaffen werden, um Politik, Landwirtschaft, Wissenschaft, Beratung und Verbrauchern eine verlässliche Informationsquelle zu bieten.

Mittels Literatur-Analysen, Fachgesprächen, Regionalkonferenzen, Spezialisten-Befragungen, einer Stakeholder-Analyse und Probeerhebungen der Indikatoren auf Betrieben werden die Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Monitoring des Tierwohls in der Nutztierhaltung erarbeitet. Für Rinder, Schweine, Hühner und Puten, Forellen und Karpfen aus der Aquakultur sowie Schafe und Ziegen werden tier-, management- und ressourcenbezogene Indikatoren für die Bereiche Haltung, Transport und Schlachtung ausgewählt und in der Praxis getestet.

Final erarbeitet das Projektkonsortium einen Prototyp für ein nationales Tierwohl-Monitoring sowie Empfehlungen für eine kontinuierliche Erhebung von konsensfähigen Indikatoren zur Bewertung des Tierwohls.

 

Projektablauf

  • Auswertung der Literatur und Vorauswahl von geeigneten Indikatoren zur Einschätzung des Tierwohls im Rahmen eines nationalen Monitorings
  • Abstimmung der vorausgewählten Indikatoren mit Stakeholdern durch Fachgespräche, Regionalkonferenzen und Spezialistenbefragungen
  • Erhebungen der Indikatoren auf Praxisbetrieben und Erfassung der hierfür anfallenden Kosten
  • Klären der Datenbereitstellung
  • Beschreibung von möglichen Versionen eines Tierwohl-Monitorings mit unterschiedlicher Ausführlichkeit
  • Vorstellung der Ergebnisse für die Fachöffentlichkeit
  • Empfehlungen für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Projektpartner

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, KielSchweinehaltung:
Prof. Dr. Joachim Krieter, Dr. Katja Krugmann
Friedrich-Loeffler-Institut, CelleTransport und Schlachtung:
Prof. Dr. Lars Schrader, Dr. Michael Marahrens, Dr. Sally Rauterberg, Dr. Isa Kernberger-Fischer, Cindy Nyanzi, Dr. Karen Kauselmann
Hochschule Osnabrück, OsnabrückGeflügelhaltung:
Prof. Dr. Robby Andersson, Dr. Anke Redantz
Humboldt Universität zu BerlinSchafe und Ziegen:
Prof. Dr. Edna Hillmann, Marlen Bielicke, Christel Simantke
Johann Heinrich von Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, BraunschweigProjektkoordination, Stakeholder-Analyse, Sozioökonomie, Kostenerfassung:
Angela Bergschmidt, Caroline Gröner, Hanna Treu, Dr. Julia Johns, Caroline Over, Laura Wieczorreck
Johann Heinrich von Thünen-Institut für Fischereiökologie, BremerhavenAquakultur:
Dr. Stefan Reiser, Dr. Vincent Lugert
Johann Heinrich von Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, TrenthorstRinderhaltung:
Dr. Jan Brinkmann, Dr. Solveig March, Prof. Dr. Dörte Frieten, Viola Magierski
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., DarmstadtFachgespräche, Stakeholder-Analyse, Kostenerfassung:
Regina Magner, Dr. Ute Schultheiß, Selina Zang
Statistisches Bundesamt, BonnDatenerhebung und Aufbereitung:
Dr. Michael Koch, Nina Heil
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, HannoverAquakultur:
Prof. Dr. Dieter Steinhagen, Dr. Verena Jung-Schroers, Felix Teitge, Dr. Karina Retter

Förderung

Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung.

 

Projektlaufzeit

15.12.2018 – 31.03.2023


Das könnte Sie auch interessieren

 Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren

 NaTiMon - Projektseite des Johann Heinrich von Thünen-Institut


Neuerscheinungen