2019 | KTBL
Im Projekt "InKalkTier" entsteht ein interaktives Kalkulations- und Informationssystem, das qualitative und quantitative Aussagen zu Tiergerechtheit, Emissionspotenzialen und ökonomischen Kenngrößen ermöglicht.
Die Anwendung liefert eine Vielzahl an Haltungsverfahren für Rinder, Schweine, Hühner und Puten, die sich hinsichtlich ihrer baulich-technischen Aspekte bewerten lassen. Des Weiteren wird eine Infothek mit Texten und Grafiken entwickelt, die weiterführende Informationen zu den dargestellten Haltungsverfahren und deren technischen Bestandteilen bietet. Die Webanwendung "InKalkTier" basiert auf einer Datenstruktur, die es ermöglicht, weitere Bewertungsaspekte und Haltungsverfahren mit überschaubarem Aufwand zu ergänzen. Die Anwendung richtet sich insbesondere an Fachleute aus Praxis, Beratung, Behörden, Fachverbänden, Wissenschaft und Ausbildung sowie Politik.
Das Kalkulations- und Informationssystem bietet fachlich fundierte Daten und Informationen zur Ausgestaltung und Bewertung der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Die Bearbeitung umfasst folgende Schritte:
Die Erhebung, Zusammenführung und Abstimmung der Daten sowie die Bewertung der Verfahren erfolgt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Gremien und Institutionen (z. B. KTBL-Arbeitsgemeinschaften, Forschungseinrichtungen des BMEL, wissenschaftliche Institutionen). Es werden auch weitere Projekte in Zusammenhang mit dem Bundesprogramm Nutztierhaltung (z. B. EmiDaT, EmiMin, Informationsplattform des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL)) berücksichtigt. Außerdem werden projektbegleitende Arbeitsgruppen zur Bewertung der Tiergerechtheit und der Emissionspotenziale gegründet. Für die Erarbeitung der Bewertungsmethode und der Bewertungsergebnisse zur Tiergerechtheit ist das Institut für Tierschutz und Tierhaltung des Friedrich-Loeffler-Instituts in Celle als Kooperationspartner am Projekt beteiligt.
Die Ergebnisse unterstützen die Umsetzung des Bundesprogramms Nutztierhaltung des BMEL. Sie bilden eine objektive Bewertungsgrundlage für baulich-technische Maßnahmen zur Verbesserung der Tierhaltung. Das Kalkulations- und Informationssystem ist für verschiedene Anwendergruppen nutzbar. Aufgrund des modularen Aufbaus und der zugrundeliegenden Datenstruktur können neue Erkenntnisse und neue Verfahren in einer einheitlichen Systematik jederzeit ergänzt und bewertet werden.
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL)
Bastiaan Harmsen
+49 6151 7001-202
b.harmsen(at)ktbl(dot)de
Karsten Kühlbach
+49 6151 7001-158
k.kühlbach(at)ktbl(dot)de
Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung.
15.12.2018 – 14.12.2023
Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren
Haltungsbewertung Schweinemast
BauKost
Wirtschaftlichkeitsrechner Tier