Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung (EmiDaT)

Ergebnisse

Milchvieh

Messungen zur Ermittlung von Emissionen aus Milchviehställen mit verschiedenen Haltungsverfahren (Spaltenboden mit Güllekeller, planbefestigter Laufgang mit Gülleaußenlager sowie Spaltenboden im Laufgangbereich und Gülleaußenlager) wurden abgeschlossen und ausgewertet. Eine erste Veröffentlichung der Ergebnisse finden Sie als Tagungsbeitrag zur 15. BTU- Tagung 2022 in Soest.
 BTU-Tagungsband

Mastschweine

Die Untersuchungen an den acht Mastschweinebetrieben mit Auslauf sind abgeschlossen und ausgewertet. Die Ergebnisse wurden im Juli 2023 in der Zeitschrift "Landtechnik" (Bd. 78 Nr. 3 (2023), S. 98-113) veröffentlicht:
U. Wolf, B. Eurich-Menden, G. Dehler, A. Smirnov, D. Horlacher: Wie beeinflusst Auslaufhaltung die Ammoniakemissionen aus Mastschweineställen?

Ammoniak-Emissionswerte für Auslaufställe in der Schweinehaltung

In einem Interview im Juli 2022 mit der DLG wurde eine erste Einschätzung zu den Ergebnissen für die Praxis von den Projektverantwortlichen gegeben.
Interview öffnen (PDF, 240 kB; nicht barrierefrei)

Messprotokolle

 Internationales Messprotokoll (vera-verification.eu)

Emissionen aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

Die Nutztierhaltung ist eine erhebliche Quelle luftgetragener Emissionen, die auf Mensch und Umwelt schädigend oder belästigend wirken kann. Im Fokus stehen die Emissionen von Ammoniak, Gerüchen und Staub (Partikeln) sowie klimawirksamen Gasen. Um die gesellschaftlich und ökologisch unerwünschten Umweltwirkungen zu verringern, unterliegt die Nutztierhaltung verschiedenen nationalen und internationalen Bestimmungen zur Luftreinhaltung und zum Klimaschutz.

Bedarf an Emissionsdaten zur Beurteilung von Tierhaltungsverfahren

Zur Verbesserung der nationalen und internationalen Emissionsberichterstattung über Luftreinhaltung und Klimaschutz benötigt die Bundesrepublik Deutschland Emissionsdaten. Die Daten werden für die Berechnung der Emissionen, zur Festlegung von Grenzwerten und zur Vermeidung oder Minderung von Emissionen benötigt. Insbesondere fehlen Emissionsdaten zur Beurteilung des Emissionsverhaltens und der Umweltwirkung neuartiger Haltungsverfahren mit freier Lüftung und Auslauf.

Die notwendige Datenbasis für Ammoniak, klimawirksame Gase, Partikel und Geruch war zu Projektbeginn ungenügend. Die verfügbaren Daten waren lückenhaft, meist nur unzureichend wissenschaftlich abgesichert und dokumentiert sowie hinsichtlich verschiedener Produktionsstufen wie der Ferkelerzeugung und Haltungsverfahren zu wenig differenziert.

Das Projekt EmiDaT

Messungen von Ammoniak, Geruch, Methan und Lachgas aus offenen Stallsystemen mit und ohne Auslauf

In dem bundesweiten Projekt "Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung" (EmiDaT) wurden Emissionsdaten für Milchvieh- und Mastschweineställe in verschiedenen Regionen Deutschlands ermittelt. Dabei wurden Emissionen von Ammoniak und Geruch sowie Methan und Lachgas aus offenen Stallsystemen mit und ohne Auslauf gemessen. Darüber hinaus wurden Rahmenparameter erhoben, die zur Ableitung von Emissionsfaktoren notwendig sind.

  • Emissionsermittlung an Hand von festgelegten Messprotokollen, Validierung und Etablieren von Messstandards für zukünftige Vorhaben
  • Aufbau einer repräsentativen, einheitlichen Datengrundlage für Emissionen in der Milchvieh- und Schweinehaltung in einer KTBL-Datenbank
  • Ableiten von abgestimmten Emissionsfaktoren, Minderungsmaßnahmen und Managementempfehlungen für die Praxis

Ablauf und Struktur des Projekts

  • Ausarbeitung von methodisch abgestimmten Messstrategien für verschiedene Haltungsverfahren und Festlegung der Standardverfahren
  • Auswahl der teilnehmenden Betriebe nach Tierkategorie, Haltungsverfahren und Region
  • Ausschreibung der Messungen, Auswahl der Auftragnehmer und Vergabe der Messaufträge
  • Messungen der genannten Parameter in bis zu vier Stallanlagen gleichen Typs je Region
  • Stallanlagenspezifische Auswertung der Messergebnisse
  • Aufbau einer frei zugänglichen Datenbank zur Erfassung und Auswertung der gewonnenen Emissionsdaten

Ansprechpartner

Das Projekt wurde vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) koordiniert und wissenschaftlich betreut.
Ansprechpartnerin: Dr. Brigitte Eurich-Menden, Tel.: +49 6151 7001-185

Ein Projektbeirat mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Beratung, Praxis und Forschung wurde als beratendes Gremium eingesetzt und unterstützte die Projektkoordination bei der Prioritätensetzung, z. B. bei der Auswahl der Tierkategorien und Haltungsverfahren.

Mitglieder des Projektbeirats:

  • Prof. Dr. Reiner Brunsch, ATB, Potsdam
  • Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Uni Bonn
  • Dr. Wilfried Eckhof, Berlin
  • Prof. Dr. Heinz Flessa, Thünen-Institut, Braunschweig
  • Frank Geburek, Landkreis Coesfeld
  • Dr. Isabel Gussek, BLE, Bonn
  • Martin Kamp(Vorsitzender), Landwirtschaftskammer NRW, Münster
  • Dr. Wilhelm Pflanz, Hochschule Triesdorf
  • Ingeborg Bayer, BMEL, Ref. 523, Bonn
  • Dr. Gabriele Borghardt, UBA, Dessau
  • Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe (ausgeschieden 31.12.2020)

Eine projektbegleitende KTBL-Arbeitsgruppe war bei der Durchführung der Messungen und der Ableitung der Emissionsfaktoren beratend tätig.

Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Prof. Dr. Thomas Amon, ATB, Potsdam
  • Susanne Gäckler, DLG, Frankfurt
  • Prof. Dr. Eva Gallmann, Uni Hohenheim
  • Prof. Dr. Eberhard Hartung, Uni Kiel
  • Thomas Heidenreich, Sächsische Landesanstalt, Köllitsch
  • Stefan Linke, Thünen Institut, Braunschweig
  • Dr. Stefan Neser, LfL Bayern, Freising
  • Dr. Nico Ogink, Uni Wageningen (Niederlande)
  • Dr. Sabine Schrade, Agroscope, Tänikon (Schweiz)
  • Dr. Manfred Trimborn, Uni Bonn

Die Emissionsmessungen vor Ort erfolgten durch Auftragnehmer z. B. Messinstitute, Landesämter oder weitere anerkannte Einrichtungen.

 

    Förderung

    Das Projekt wurde aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt am Main, gefördert.


    Neuerscheinungen