BIOKRAFT - Leitfaden und Online-Anwendung zur Produktion und Bereitstellung erneuerbarer Kraftstoffe als Geschäftsfeld für landwirtschaftliche Biogasanlagen

Biomethan als Kraftstoff

Immer mehr landwirtschaftliche Biogasanlagen fallen aus der staatlichen Förderung. Die Betreiberinnen und Betreiber benötigen eine langfristige Perspektive zum Weiterbetrieb dieser Anlagen. Die Erzeugung von Biomethan als regenerativer Kraftstoff ist eine mögliche und gesellschaftlich wünschenswerte Zukunftsoption. Im Vergleich zur Verbrennung fossiler Kraftstoffe sind die Emissionen an Kohlendioxid und Luftschadstoffen gering. Zudem kann kurzfristig umgestiegen werden: Die Verteilinfrastruktur für den Kraftstoff und die Motoren sind bereits vorhanden. Biomethan kann damit einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leisten.

Das Projekt "BIOKRAFT"

Das Projekt wird eine Informationslücke für die Kraftstoffbereitstellung aus Biomethan schließen, indem Ergebnisse aus Praxisprojekten in übertragbare Erkenntnisse für Biogasanlagenbetreiberinnen und -betreiber und beratende Einrichtungen übersetzt werden. Dafür werden die technischen Bedingungen, die rechtlichen Grundlagen sowie die Anforderung an das Anlagenmanagement und die Vermarktung erfasst. Auf der Basis der gesammelten Daten wird ein technisch-ökonomisches Modell entwickelt und in Form einer Web-Anwendung zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse werden darüber hinaus in einem Leitfaden veröffentlicht.

Die Erschließung von Post-EEG-Geschäftsfeldern ist Grundvoraussetzung dafür, dass Anlagenbetreibende und Beratende Entscheidungen über einen möglichen Weiterbetrieb treffen und Verbände sowie Politik bestehende Hemmnisse erkennen und ggf. abbauen können.

Struktur des Projekts

Das Vorhaben unterteilt sich in 6 Arbeitspakete (AP):

  • AP 1: Projektkoordination (Leitung: KTBL)
  • AP 2: Analyse der Verfahrenstechnik (Leitung: IBKE)
  • AP 3: Analyse der rechtlichen Grundlagen (Leitung: FvB)
  • AP 4: Anforderungen an Anlagenmanagement und Vermarktung (Leitung: IBKE)
  • AP 5: Web-Anwendungen und Fallbeispiele (Leitung: KTBL)
  • AP 6: Veröffentlichung und Öffentlichkeitsarbeit (Leitung: KTBL)

Projektflyer (PDF, 2,2 MB)

Projekt- und Ansprechpartner

Ansprechpartner

Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)
Mark Paterson
+49 6151 7001-234
  m.paterson(at)ktbl(dot)de

Ievgeniia Morozova
+49 6151 7001-154
  i.morozova@ktbl.de

Projektpartner

 Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie (IBKE), Weimar
 Fachverband Biogas e.V. (FvB.), Freising, Berlin

Förderung

Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) aus dem Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe". Das Vorhaben wird bei der FNR unter dem Förderkennzeichen 2220NR280 A-C geführt.

Projektlaufzeit

01.11.2022 – 30.04.2024


Das könnte Sie auch interessieren

 Zukunft Biogas | Post-EEG-Fachportal Biogas des KTBL
 Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen


Neuerscheinungen