Die DVD zeigt anhand von vier Filmen tier- und umweltgerechte Auslaufkonzepte in der Rinder-, Schweine- und Mastgeflügelhaltung. Die Betriebe wurden im Rahmen des Bundeswettbewerbes ...
Im Rahmen des Bundeswettbewerbes "Landwirtschaftliches Bauen 2015/2016" suchte das KTBL im Auftrag des BMEL Betriebe, die ihren Tieren in beispielhafter Weise einen Auslauf an der frischen Luft ...
In dem vorliegenden Heft werden die derzeit verfügbaren Systeme vorgestellt und die wichtigen Punkte zur teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung mit Sensoren erläutert. Die Stickstoffdüngung ...
Der Boden ist die Grundlage des pflanzenbaulichen Erfolges. Qualität und Eigenschaften zu kennen ist die Basis des Pflanzen- und Ackerbaus. Welche Bodeneigenschaften entscheidend sind, wie diese ...
Landwirtschaftliche Hallen für Maschinen und Geräte oder zur Lagerung pflanzlicher Erzeugnisse benötigen flexible Nutzungskonzepte. Potenziellen Bauherren steht mit diesem Heft eine ...
Viele Betreiber von PV-Anlagen oder kleinen Windenergieanlagen wollen möglichst viel ihres erzeugten Stroms auch selbst verbrauchen. In diesem Heft wird die Analyse von Stromerzeugung und ...
Eine Photovoltaikanlage erfüllt nur bei störungsfreiem Betrieb die in sie gesetzten wirtschaftlichen Erwartungen. Störungen sind jedoch häufig und nicht selten schwer zu erkennen. Das Heft zeigt ...
Bevor über einen Brennstoffwechsel nachgedacht wird, sollten alle Maßnahmen ausgeschöpft werden, die helfen, Energie einzusparen. Das Einsparpotenzial, die Kosten und die Effizienz ausgewählter ...
Dieses Arbeitsblatt gibt einen Überblick über die auf dem deutschen Markt erhältlichen Rodegeräte für die nicht selektive Rodung. Die Beschreibung der technischen Ausführungen wird durch die ...
Dieses Arbeitsblatt listet die technischen Daten und Anschaffungspreise der auf dem deutschen Markt erhältlichen Rodegeräte für die selektive Rodung auf. Die Maschinenhersteller bieten Lösungen ...