Die Minderung von Emissionen ist ein wichtiges Ziel zur Eindämmung des Klimawandels. Im Buch werden Erkenntnisse zur besseren Abschätzung der Höhe der Emissionen von Kohlendioxid, Methan, ...
Besonders bei komplexen Anlagen - wenn die Grenzen der standardisierten Vorschriften zu eng werden - ist die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes empfehlenswert. Im Heft werden sowohl die ...
Das Heft liefert einen Überblick über die wichtigsten Quellen von Treibhausgasen in landwirtschaftlichen Betrieben und zeigt auf, wie Landwirte die Emissionen in ihrem Betrieb mindern können. Die ...
Die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs "Stall der Zukunft" zeigen eine große Vielfalt an Ideen. Mehr als 80 Studierende der Architektur beschäftigten sich mit den Anforderungen, die Kühe, ...
Die EEG-Förderrichtlinien ändern sich, die Substrat- und Pachtpreise steigen und die Umweltauflagen werden verschärft. Betreiber von Biogasanlagen müssen auf diese neuen Rahmenbedingungen ...
Die Datensammlung Gemüsebau beinhaltet Produktionsverfahren für eine Vielzahl an Kulturen, die mit den relevanten Verfahrensschritten beschrieben werden. Vom Anbau über Ernte bis hin zum ...
Das Heft beschreibt, was gute Belüftungsheuqualitäten auszeichnet und wie diese erzeugt werden können. Verschiedene Möglichkeiten der Anwärmung und Entfeuchtung der Trocknungsluft werden ...
Die Wahl zwischen Akkuschere oder pneumatischer Schere hängt im Obstbaubetrieb wesentlich von der Arbeitsorganisation ab. Im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz wurden sechs ...
Im ZINEG-Projekt wurden an mehreren Standorten Zukunftskonzepte für Unterglaskulturen entwickelt mit dem Ziel, den Energieverbrauch wesentlich zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. An den ...
In den letzten Jahren wurde der Minimalschnitt im Spalier (MSS) in mehreren Anbaugebieten als arbeitszeitsparende Anbaualternative für einfache Qualitätsweine getestet. Ziel des ATW-Vorhabens ...