wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Das Heft beschreibt, was gute Belüftungsheuqualitäten auszeichnet und wie diese erzeugt werden können. Verschiedene Möglichkeiten der Anwärmung und Entfeuchtung der Trocknungsluft werden aufgezeigt, Verfahren zur Trocknung als Loseheu und in Ballenform werden beschrieben. Für Modellanlagen werden die Investitionskosten und der Energiebedarf ermittelt.
Heute schon draußen gewesen?
Tier- und umweltgerechte Ausläufe
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Im Rahmen des Bundeswettbewerbes "Landwirtschaftliches Bauen 2015/2016" suchte das KTBL im Auftrag des BMEL Betriebe, die ihren Tieren in beispielhafter Weise einen Auslauf an der frischen Luft ermöglichen. Im Heft werden die Preisträger des Wettbewerbs vorgestellt sowie nützliche Informationen rund um die Auslaufhaltung gegeben.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Wovon hängt der Bedarf an Strom und Wärme in der Milchviehhaltung ab und wie setzt er sich im Detail zusammen? Mit dem Heft können Landwirte und Planer den Energiebedarf kalkulieren und vergleichen. Die Bedarfszahlen werden bezogen auf den Tierplatz und die Milch ausgewiesen. Anhand von Beispielen wird der Berechnungsweg gezeigt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Wovon hängt der Bedarf an Strom und Wärme in der Schweine- und Hühnerhaltung ab und wie setzt er sich im Detail zusammen? Mit dem Heft können Landwirte und Planer den Energiebedarf kalkulieren und vergleichen. Die Bedarfszahlen werden bezogen auf den Tierplatz und das Produkt ausgewiesen. Anhand von Beispielen wird der Berechnungsweg gezeigt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere ist mit einem erheblichen Einsatz von Energie in Form von Strom und Wärme verbunden. Das Heft zum Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2013/14“ zeigt prämierte Beispiele für eine sichere und umweltschonende Energieversorgung.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Infolge zunehmender Anzahl von Haltungsverfahren mit Einstreu ergibt sich die Notwendigkeit der Quantifizierung der Anfallmengen. In dieser Schrift werden die Grundlagen und die Vorgehensweise zur Ermittlung der Anfallmengen an Festmist und Jauche sowie deren Inhaltsstoffe dargestellt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Mit der Umsetzung des neuen Tierschutzgesetzes wird die Ebermast eine zunehmend interessante Alternative zur betäubungslosen Kastration. Der Tagungsband fasst den Stand des Wissens zur Haltung, Fütterung und Vermarktung zusammen. Er belegt: Die Ebermast ist praxisreif und tiergerecht. Die Vermarktung ist die Herausforderung.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Das automatische Melken ist eine ausgereifte Technik. In dieser Schrift haben Verfahrenstechniker, Ökonomen und Veterinäre den Stand des Wissens aus Forschung und Praxis zusammengetragen. Sie zeigen Chancen und Grenzen der automatischen Melksysteme auf und bieten Milchviehhaltern und Beratern umfassende Informationen und wichtige Entscheidungshilfen.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Das Heft zum Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2011/12“ zeigt prämierte Beispiele zukunftsweisender landwirtschaftlicher Nutztierhaltungen, die den Besuchern, Kunden, Verbrauchern, Nachbarn und der interessierten Öffentlichkeit einen unverfälschten Blick in ihre Tierhaltung ermöglichen.
Elektronische Tieridentifizierung in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Elektronische Tieridentifizierung ist ein wesentlicher Baustein für die Rückverfolgbarkeit in der Produktion tierischer Lebensmittel und der Seuchenbekämpfung sowie im Betriebsmanagement. Gefragt sind Systeme, die effizient und sicher sind. Der Tagungsband stellt in 14 Beiträgen den aktuellen Stand der Technik und der eingesetzten Systeme vor.