Erscheinungsjahr 2013
8 Seiten
· PDF-Datei, nicht druckbar
Wegen der Mechanisierung der Weinbergsarbeiten hat sich in den letzten Jahrzehnten die Begrünung der Weinberge durchgesetzt, da begrünte Böden besser befahrbar sind. Aber auch der Schutz von Boden und Umwelt sowie die Rebengesundheit waren Gründe auf diese Bewirtschaftungsart umzustellen. Allerdings steht die Sorge der Winzer um die Weinqualität der Umstellung auf Begrünung entgegen. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigten, dass im Interesse der Rebengesundheit und der Weinqualität auch den Standortbedingungen Rechnung getragen werden sollte. Diese erlauben nur in wenigen Regionen ein starres System der Bodenbewirtschaftung. Im KTBL Arbeitsblatt 110 „Technik der Weinbergbegrünung – Teil 1“ werden die Aufgaben der Weinbergsbegrünung und ihre Umsetzung in der Praxis beschrieben sowie Verfahren der Weinbergsbegrünung vorgestellt.