Planerische Standortsteuerung von Tierhaltungsanlagen - Potenziale und Grenzen
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Mit der Zunahme großer Stallbauten und gewerblicher Tierhaltungsanlagen ergibt sich für die betroffenen Gemeinden Handlungsbedarf. Bauleitplanerische Steuerungsmaßnahmen können helfen, Konflikte zu vermeiden. Fallbeispiele aus der aktuellen Rechtsprechung zeigen Lösungswege auf.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Großgruppenhaltung mit Sortierschleuse ist eine neue Entwicklung in der Schweinehaltung. Die Gestaltung von Großgruppenbuchten, die eingesetzte Technik und Stallkonzepte mit hoher Auslastung werden vorgestellt. Sie werden mit anderen Gruppenhaltungssystemen verglichen und bewertet.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Nutzung von Herbiziden in Rebanlagen wird seit langem mit traktorbetriebenen Herbizid-Spritzgeräten durchgeführt, während das Verfahren des chemischen Ausbrechens nur eingeschränkt anwendbar ist. Neben der Optimierung der Düsentechnik bei der Herbizidapplikation auf den Boden wurde in diesem ATW-Vorhaben die Verbesserung der Applikationstechnik beim chemischen Ausbrechen untersucht.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Eine Kooperation in der Milchviehhaltung senkt die Arbeitsbelastung und ermöglicht Betriebsleitern wettbewerbsfähig zu wirtschaften. Das Heft zum Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2009/10“ zeigt preisgekrönte Beispiele erfolgreicher Kooperationen.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Satellitengestützte Lenksysteme, Sensorfütterung und automatischer Datenaustausch: Die Landwirtschaft hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem hoch technisierten Bereich entwickelt. Vom Melkroboter über Futtersensoren bis hin zum autonomen Feldroboter reicht die Bandbreite in den Beiträgen der 17 Referenten aus Wissenschaft und Industrie.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Flotation ist ein Verfahren der Mostvorklärung, das zunehmend in kleineren Betrieben eingesetzt wird. Verstärkt wurden kostengünstigere Anlagen mit unterschiedlicher Bau- und Funktionsweise und geringerer Stundenleistung entwickelt. Der Bericht informiert über die Überprüfung der Funktionsfähigkeit, der Leistungsdaten sowie technische Details.
Beeinflussung des Trubgehaltes durch Pressprogramme
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Typizität, Reintönigkeit, Fruchtigkeit und Frische sind im Sinne der Weinqualität wesentliche Zielgrößen der Kellerwirtschaft. Der Bericht stellt die Untersuchungen zur Messung des Einflusses der Programmvielfalt von Pressprogrammen auf den Trubgehalt, die Mostzusammensetzung und die spätere Weinqualität vor.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Hauswirtschaft hat sich zu einem professionellen Dienstleistungsbereich entwickelt. Mit dieser Datensammlung können Betriebe die Wirtschaftlichkeit ihrer Leistungen planen und kalkulieren. Richtwerte für Investitionen und Informationen zu rechtlichen Vorgaben bis hin zum Marketing werden erläutert.