Umweltverträglichkeitsprüfung bei Tierhaltungsanlagen
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein wichtiger Bestandteil für Genehmigungsverfahren großer Tierhaltungsanlagen. Dieser Praxisleitfaden hilft, die notwendigen Verfahren zu beschleunigen und mehr Rechtssicherheit zu schaffen.
Schwachstellen an Biogasanlagen verstehen und vermeiden
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Biogasanlagen laufen nicht immer optimal. Im Heft werden die wichtigsten Schwachstellen an Biogasanlagen beschrieben und ökonomisch bewertet. Es wird gezeigt, mit welchen Maßnahmen kostenintensive, technische oder biologische Schwachstellen behoben und zukünftig vermieden werden können.
Modernisierung von Milchviehställen mit kleinen Beständen
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Autoren geben Tipps für die Modernisierung und Weiterentwicklung kleiner Milchviehställe und zeigen beispielhafte Baulösungen, die im Hinblick auf Haltungssystem, Melken, Füttern, Tränken, Einstreuen und Entmisten beschrieben werden. Eine Checkliste im Anhang des Buches hilft beim Planen.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Innovative und praxisbewährte Beispiele für Stallfußböden werden in diesem Ratgeber vorgestellt und unter den Aspekten Tiergerechtheit, Hygiene, Tiergesundheit, Verfahrenstechnik, Materialeigenschaften und Arbeitswirtschaft bewertet.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Freiwilliger Flächennutzungstausch funktioniert und hat neben einer Kostensenkung zahlreiche weitere Vorteile für landwirtschaftliche Betriebe. Die einzelnen Verfahrensschritte von der Idee bis zur Umsetzung werden in diesem Heft erklärt und anhand erfolgreicher Praxisbeispiele veranschaulicht.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die zahlreichen Empfehlungen in diesem Heft helfen dem Landwirt bei Genehmigungsverfahren für Stallanlagen. Die formalen und naturschutzfachlichen Beurteilungskriterien von „Natura 2000“ können damit rechtzeitig und sachbezogen in die Planung eines landwirtschaftlichen Bauvorhabens einbezogen werden.
Geoinformationstechnologien zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Das Heft stellt die Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie und der Geoinformationstechnologie (GI) vor. Praktische Beispiele verdeutlichen die Chancen und Risiken des GI-Einsatzes. Die Informationen und Beispiele unterstützen Behörden, Planungsbüros und Multiplikatoren bei Entscheidungen, die Richtlinien umzusetzen.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Betriebsleiter und Berater erhalten umfassende Informationen zur Planung, zum Bau und zur Bewirtschaftung von Ausläufen in der Schweinehaltung mit Angaben zum Investitions- und Arbeitszeitbedarf.
Geodateninfrastruktur und Geodienste für die Landwirtschaft
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Der Einsatz von Geodaten und die Nutzung von Dienstleistungen auf Basis von Geoinformationen werden zukünftig immer wichtiger. Dieses Heft richtet sich an Entscheider und Akteure aus Politik, Verwaltung, Ausbildung und Wirtschaft. Es stellt aktuelle Entwicklungen und deren Potenziale vor.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Dieser technisch-juristische Wegweiser durch die Vorschriften der TA Luft informiert über Bestimmungen, Auslegungsspielräume und zeigt Lösungen für mögliche Probleme. Der immissionsschutzrechtliche Rahmen, in den die Anwendung der TA Luft eingebettet ist, wird ausführlich dargestellt.