Verfahrenstechnik und rechtliche Einordnung der Mikroalgenproduktion im gärtnerischen Betrieb
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
In diesem Arbeitsblatt werden aufgrund aktueller Literatur, die zur Produktion von Algen eingesetzten Produktionssysteme beschrieben, die Algen mit ihren Erzeugnissen dargestellt und die Algenproduktion als Betriebszweig des Gartenbaus definiert. Es richtet sich an Mitarbeiter von Genehmigungsbehörden, aber auch gezielt an Gärtner, die sich für das Thema Mikroalgenproduktion interessieren.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Datensammlung bietet für die Erzeugung konventioneller und ökologischer Nordmanntannen und Blaufichten - geschlagen, im Topf oder als Schnittgrün - Maschinenkosten, Materialkosten und anschauliche Planungsbeispiele; dabei werden auch der Anbau auf Hanglagen und die Pflege mit Schafen berücksichtigt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Dieses Heft bietet Mitarbeitern von Genehmigungsbehörden, Wasserversorgungsunternehmen und Gärtnern Informationen, welchen Anforderungen die Anlagen zur Lagerung und Verteilung von flüssig ausgebrachten Düngern aus wasserwirtschaftlicher Sicht genügen müssen und wie bestehende Anlagen beurteilt werden können - kurz, wie sich die rechtlichen Anforderungen in der Praxis umsetzen lassen.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Datensammlung Gemüsebau beinhaltet Produktionsverfahren für eine Vielzahl an Kulturen, die mit den relevanten Verfahrensschritten beschrieben werden. Vom Anbau über Ernte bis hin zum Transport zur jeweiligen Verwertung - für jede Kultur werden Anbauhinweise mit Angaben zu Maschinenkosten, Arbeitszeitbedarf und Dieselbedarf gegeben. Auch in der Praxis weniger verbreitete Kulturen werden berücksichtigt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Im ZINEG-Projekt wurden an mehreren Standorten Zukunftskonzepte für Unterglaskulturen entwickelt mit dem Ziel, den Energieverbrauch wesentlich zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. An den Standorten Berlin, Hannover, Schifferstadt und Osnabrück entstanden Projekte mit unterschiedlichen Konzepten aber gleichgerichteter Zielsetzung.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Wahl zwischen Akkuschere oder pneumatischer Schere hängt im Obstbaubetrieb wesentlich von der Arbeitsorganisation ab. Im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz wurden sechs Fabrikate einer Nutzwertanalyse unterzogen. Das Arbeitsblatt fasst die Ergebnisse zusammen und liefert Obstbauern eine Marktübersicht sowie Entscheidungshilfen für den Kauf.
Energiesparende Maßnahmen in bestehenden Gewächshäusern
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Bevor über einen Brennstoffwechsel nachgedacht wird, sollten alle Maßnahmen ausgeschöpft werden, die helfen, Energie einzusparen. Das Einsparpotenzial, die Kosten und die Effizienz ausgewählter Energiesparmaßnahmen sind in diesem Arbeitsblatt zusammengefasst.
Entkeimung von Nährlösung oder Gießwasser - Verfahren, Einsatzbereiche und Bewertung
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Grundsätzlich sind chemische Verfahren (Chlor, Chlordioxid u.a.) von den physikalischen Verfahren (Erhitzung, UV-Bestrahlung, Filtration) zu unterscheiden. Das Arbeitsblatt stellt unterschiedliche Verfahren vor und unterstützt bei der Auswahl des passenden Verfahrens für den eigenen Betrieb.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Containerkulturflächen können unterschiedlich aufgebaut sein. Dieses Arbeitsblatt gibt einen Überblick über die technischen Möglichkeiten und die Kosten für Containerkulturflächen.
Nicht selektive Rodetechnik in der Baumschule - Bauarten und Typentabelle
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Dieses Arbeitsblatt gibt einen Überblick über die auf dem deutschen Markt erhältlichen Rodegeräte für die nicht selektive Rodung. Die Beschreibung der technischen Ausführungen wird durch die Aufstellung der Anschaffungspreise ergänzt. Die Maschinenhersteller bieten Lösungen sowohl für den Kleinbetrieb als auch für die spezialisierte Großbaumschule.