Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Themen der Veranstaltung waren neben den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, auch Perspektiven und neue Technologien. Vorträge und eine Posterausstellung zu neuesten Erkenntnissen aus den Bereichen Prozessoptimierung, Substrate und deren Alternativen, Biomethan und Flexibilisierung vervollständigten das Programm.
Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Bauten
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
In dieser Schrift werden die vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen für landwirtschaftliche Bauten beschrieben. Die Gefahrenquellen werden vorgestellt und die Brandschutzmaßnahmen beim Bau und der alltäglichen Arbeit beschrieben. Dabei zeigt sich, dass der vorhandene Spielraum bei der Planung und Genehmigung oft größer ist als angenommen. Auch hierfür werden Lösungsmaßnahmen vorgestellt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Als Hilfe für Investitionsentscheidungen beschreibt die Schrift die angebotenen Techniken zur Abluftreinigung, die damit verbundenen rechtlichen Anforderungen und die baulich-technischen Voraussetzung für einen optimierten Betrieb. Zudem werden der Investitionsbedarf und die Betriebskosten abgeschätzt, mit denen in Abhängigkeit von Anlagentyp und Bestandsgröße gerechnet werden muss.
Unser innovativer Stall - tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die ausgezeichneten Lösungen zeigen beispielhaft, wie moderne Tierhaltung aussehen kann. Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die vor einer Investitionsentscheidung stehen bzw. sich den zukünftigen Herausforderungen der Branche stellen möchten, können die prämierten Lösungen als Anregung und zur Inspiration dienen. Darüber hinaus wird in dieser Schrift, welche Anforderungen ein tier- und umweltgerechter - allgemein zukunftsfähiger - Stall erfüllen muss.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Im Begleitband zur jährlichen Freiburger Tagung stellen Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Verhaltenskunde von Nutz- und Heimtieren vor.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Maschinenkosten kalkulieren oder Arbeitsprozesse und Produktionsverfahren planen: Für die Betriebszweige Pflanzenproduktion und Tierhaltung bietet die 28. Auflage des KTBL-Standardwerkes umfassende Daten und Informationen. Die kostenfreien Web-Anwendungen unter www.ktbl.de ergänzen die gedruckte Datensammlung.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Das Arbeitsblatt beschreibt die Vor- und Nachteile sowie die Investitionskosten von hydroponischen Systemen. Eine Auswahl der gängigsten Systeme zeigt deren Einsatzgebiete.
Arbeitsorganisation und Entlohnung in landwirtschaftlichen Betrieben
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Schrift liefert einen Überblick über die Arbeitsorganisation und Entlohnung auf landwirtschaftlichen Betrieben. Sie ist ein hilfreicher Leitfaden, welche Formen der entlohnten Beschäftigung von Arbeitskräften möglich sind, welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind und wie sich die Entlohnung gestaltet. Dabei werden u.a. Tarifverträge, Mindestlöhne, Arbeitsrecht, sozialversicherungsrechtliche Grundlagen sowie steuerliche Grundsätze thematisiert.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Der zentrale Aspekt der Arbeitswirtschaft ist die Zeitwirtschaft. Eine gesicherte Zeitdatengrundlage ist die Voraussetzung für wirtschaftliches Planen und Kalkulieren von Arbeitsvorgängen im landwirtschaftlichen Betrieb. Für die Analyse von Arbeitsvorgängen ist die Gliederung der Arbeit in Ablaufarten und in Verbindung mit der Arbeitszeit in Zeitarten von hoher Bedeutung.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Datensammlung bietet produktionstechnische, betriebs- und arbeitswirtschaftliche Kalkulations- und Planungsdaten von der Neuanlage über die Bestandesführung bis hin zur Lagerung und Vermarktung des Obstes. Für Kern-, Stein- und Beerenobstarten sind Planungsrechnungen exemplarisch aufgeführt.