Aktuelle Verfahren zur mechanischen Bodenbearbeitung im Unterstockbereich im Weinbau - Wirksamkeit gerätetechnischer Neuentwicklungen
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Bodenbearbeitung spielt im Weinbau eine wichtige Rolle. Während in den befahrbaren Gassen ein Maschineneinsatz allgemein unproble¬ma¬tisch ist, stellt der Unterstockbereich spezielle Anforderungen an eine maschinelle Bodenbearbeitung. Neue Entwicklungen zielen vor allem auf eine möglichst flächendeckende Bodenbearbeitung bei gleichzeitiger Vermeidung von Schäden an den Rebstöcken ab. Dieser ATW-Bericht beinhaltet einen Überblick über erste Praxiserfahrungen zur Unterstockbodenbearbeitung mit Scheibenpflügen.
Emissionsarmer Betrieb von landwirtschaftlichen Biogasanlagen
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Das Heft zeigt für die Vorbehandlung, die Gasspeicherung, die Gärrestlagerung und Biogasmotoren die technischen Möglichkeiten, mit denen Methanemissionen vermieden oder zumindest gemindert werden können. Die neuralgischen Stellen, an denen erfahrungsgemäß Leckagen am häufigsten auftreten, werden beschrieben. Zudem werden Managementmaßnahmen für eine emissionsarme Energieerzeugung vorgestellt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Dieses Heft gibt einen kompakten Überblick über das "Kriteriensystem Nachhaltige Landwirtschaft" (KSNL). Die Entwickler von KSNL beschreiben die vier Module Ökonomie, Ökologie, Soziales und Tierverträglichkeit und erläutern den Nutzen für den Landwirt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Schrift stellt besonders empfehlenswerte Beschäftigungsmöglichkeiten für Hühner und Puten vor. Dazu zählen u.a. Einstreumaterialien, Pickblöcke, Futter wie Luzerneheu und Möhren sowie Getreidekörner. Darüber hinaus werden die rechtlichen Anforderungen erläutert und Systeme vorgestellt, mit denen die Materialien automatisiert verteilt werden können.
Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Zukunftsperspektiven, Anlagenflexibiliserung und Klimaschutzwirkung von Biogasanlagen waren Schwerpunkte des FNR/KTBL-Biogaskongresses. Rund 35 Posterbeiträge ergänzen den Tagungsband.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Das Heft bietet einen Einblick in die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen beim Einkauf von Strom. Es zeigt wo günstige Tarife gefunden, wie Bonusfallen umgangen und wie Rechnungen richtig kontrolliert werden können. Nicht zuletzt hilft das Heft bei der Beantwortung der Frage, ob Eigenstrom eine kostengünstige Bezugsquelle ist.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Datensammlung bietet für die Erzeugung konventioneller und ökologischer Nordmanntannen und Blaufichten - geschlagen, im Topf oder als Schnittgrün - Maschinenkosten, Materialkosten und anschauliche Planungsbeispiele; dabei werden auch der Anbau auf Hanglagen und die Pflege mit Schafen berücksichtigt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Richtig kalkulieren und analysieren sind die Grundlage für den Erfolg in Lohnunternehmen. Das Buch bietet in der neuen Auflage aktuelle methodische Grundlagen zur Kalkulation von Maschinen- und Personalkosten sowie zur Kostenanalyse. Es zeigt, was bei der Kalkulation von Angebotspreisen bedacht werden muss und stellt Strategien der Preisgestaltung vor.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Diese Veröffentlichung erläutert in übersichtlicher Form die Grundlagen für die Berechnung und Planung der Lüftung und Heizung in zwangsgelüfteten Ställen für Rinder, Schweine, Hühner, Puten und Pferde gemäß der DIN 18910:2017-08. Es enthält u. a. die wichtigen Mindestluftraten bei der Lüftung für die Winter- und Sommersituation.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Als verlässliches Nachschlagewerk für produktionstechnische, betriebswirtschaftliche und unternehmerische Kenndaten gehören die "Faustzahlen für die Landwirtschaft" zu den Standardwerken der Agrarliteratur. Für die 15. Auflage haben rund 80 Expertinnen und Experten aus ihren Fachgebieten interessante und aussagefähige Daten bedeutsamer Quellen zusammengetragen und mit eigenem Wissen ergänzt. Mit den Ergebnissen lassen sich viele Fragen ohne weitere Recherche beantworten.