Tierschutzindikatoren Sauen und Saugferkel

Um die Tierwohlsituation im eigenen Bestand einschätzen zu können, benötigen Sauenhalter bzw. Ferkelerzeuger Indikatoren, also Messgrößen, die sich unter den Bedingungen der Praxis mit vertretbarem Aufwand erheben lassen. Welche Indikatoren sind für Sauen und Saugferkel geeignet?
Schweinehalter, Veterinäre, Berater und Wissenschaftler haben unter der Leitung des KTBL 18 überwiegend tierbezogene Indikatoren für Sauen, und 4 für Saugferkel ausgewählt. Die Indikatoren sollen den Tierhalter bei der betrieblichen Schwachstellenanalyse und seinen Managementscheidungen unterstützen.
Die Auswahl wurde problemorientiert getroffen: Im Rahmen von zwei KTBL-Expertenfachgesprächen wurden zunächst die Tierschutzprobleme identifiziert, die in der Praxis am bedeutendsten sind. Dann wurden die Indikatoren ausgewählt, mit denen der Tierhalter zuverlässig feststellen kann, inwieweit diese Tierschutzprobleme auch in seinem Betrieb auftreten. Mehr zu den einzelnen Indikatoren erfahren Sie in den folgenden Tabellen und den Steckbriefen für Sauen (PDF, 2 MB) bzw. für Saugferkel (PDF, 1 MB). Die hier empfohlenen Indikatoren sollten möglichst vollständig erhoben werden, da mit jedem nicht erfassten Indikator das Risiko steigt, dass wesentliche Tierschutzprobleme nicht erkannt werden.
Tabelle 1: Indikatoren zur Erfassung möglicher Tierschutzprobleme – Produktionsrichtung Sauen (Zapf et al. 2015, modifiziert nach Schrader et al. 2016)
Mögliche Tierschutzprobleme | Indikator |
Hitzestress | Kotverschmutzung der Tiere |
Eingeschränkte Tiergesundheit | Schlachtbefunde1) Anzeichen von Ektoparasiten Therapiehäufigkeit Antibiotika Umrauscherquote Abortrate |
Eingeschränkter Ruhekomfort | Schwellungen an den Beinen Schulterläsion Verletzungen an Zitzen und Gesäuge |
Eingeschränkte Bewegungsmöglichkeit | Lahmheit Klauenveränderungen |
Eingeschränktes Nestbauverhalten | Nestbaumaterial |
Schlechter Ernährungszustand | Unterkonditionierung |
Unzureichende Wasserversorgung | Wasserversorgung |
Verstärkte soziale Auseinandersetzungen | Hautverletzungen (außer Gesäuge- und Schulterläsionen) |
Beschäftigungsmangel | Stereotypien |
Zu geringe Nutzungsdauer | Wurfzahl Tierverluste (inklusive euthanasierter Fälle) |
1) Brustfellentzündungen (Pleuritiden), Lungenentzündungen (Pneumonien), Herzbeutelentzündungen (Perikarditiden), Leberbefunde und –verwürfe, Abszesse, Gelenkentzündungen (Arthritis), notgetötete Tiere, ggf. weitere.
Tabelle 2: Indikatoren zur Erfassung möglicher Tierschutzprobleme – Produktionsrichtung Saugferkel (Zapf et al. 2015, modifiziert nach Schrader et al., 2016)
Mögliche Tierschutzprobleme | Indikator |
Unzureichender Ernährungszustand/ eingeschränkte Tiergesundheit | Kümmerer |
Erhöhte Mortalität | Tierverluste (totgeborene bzw. verendete und euthanasierte Ferkel) |
Verletzungen und Schäden | Hautverletzungen am Kopf Hautverletzungen an Karpalgelenken |
Die empfohlenen Indikatoren stammen aus der KTBL-Veröffentlichung "Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis – Schwein". Die Einführung (PDF, 3 MB) des Leitfadens liefert Ihnen einen Einblick in das, was Sie bei der Erhebung der Indikatoren wissen sollten.
Den vollständigen Leitfaden können Sie im Shop bestellen (siehe rechte Spalte).
Ihr Vorteil: Im Leitfaden (gedruckte und digitale Version im Shop) sind die Indikatoren für Sauen, Saugferkel, Aufzuchtferkel und Mastschweine zusammen enthalten. Sie finden dort auch die Aufstellung der zugrunde liegenden Literatur und die wichtigsten Gesetzestexte zum Thema. Die gedruckte Version des Leitfadens ist in einer stalltauglicher Ausführung, und zwar aus robustem Material mit abwaschbaren Seiten und stabiler Ringbindung.