2014 | T. Belau, C. Reinhold

Sprühgeräte für Raumkulturen

Außer dem Düsenverband stellen die Gebläsekonstruktion und die Gebläseeinstellung während der Behandlung die wichtigsten Komponenten eines Sprühgerätes dar und bestimmen entscheidend die Applikationsqualität. In der Düsentechnik gibt es die klassischen Injektordüsen und gemischte Düsenbestückungen aus fein- und grobtropfigen Düsen. Letztere verfügen über eine an die Kulturform angepasste Gebläsedrehzahl, die einen verbesserten Belag im Baum bildet und die Abdrift reduziert.

Bei der Gebläsetechnik gibt es ein breites Typenangebot: vom Axialgebläse mit und ohne Schräg- bzw. Querstromaufsätze bis zum Tangentialgebläse in verschiedenen Ausführungen.

Bauartbedingt weisen die Gebläse erhebliche Unterschiede in der Luftstromgeometrie auf, wobei Luftgeschwindigkeit, Luftmenge und Charakteristik des Luftstromes die wichtigsten Unterscheidungskriterien darstellen. Die in Raumkulturen eingesetzten Gebläsebauarten weisen erhebliche Unterschiede in der Luftstromgeometrie auf. Dadurch stellen Luftgeschwindigkeit, Luftmenge und Ausbreitungsrichtung die wichtigsten Unterscheidungskriterien der verschiedenen Sprühgeräte dar. Bei der Bewertung von Gebläsen unter praktischen Aspekten spielen auch weitere, nicht unmittelbar mit der Applikationsqualität zusammenhängende Kriterien eine Rolle. Hierzu zählen die Handhabungsmöglichkeiten, der Leistungsbedarf und die Geräuschentwicklung während des Betriebes.

Bei der Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau ist die halbseitige Behandlung zweier benachbarter Baumreihen der Standard. Demgegenüber stehen vorwiegend im Weinbau ein- und zweizeilige Sprühgeräte, die als Tunnelgeräte ausgeführt sind und eine oder zwei Reihen komplett von jeweils beiden Seiten behandeln. Bei den mehrzeiligen Sprühgeräten gibt es auch Varianten, die ebenfalls als Überzeilengeräte gebaut sind, aber einen Luftstrom mit Querstromcharakteristik ohne Tunnel verwenden und dadurch drei Reihen in einem Durchgang (zwei Reihen komplett und je eine halbe Baumreihe außen) behandeln können. Ein bedeutender Vorteil mehrzeiliger Sprühgeräte ist deren erhöhte Schlagkraft. Neuere Dosierungs- und Applikationsverfahren, die auf Gebläsen mit Querstromcharakteristik basieren, gleichen den Nachteil einzeiliger Sprühgeräte teilweise aus, indem sie bei schlanken Bauformen schneller fahren.


Artikel als PDF downloaden


Neuerscheinungen