2020 | KTBL

ATW-Berichte zum Thema Kellerwirtschaft - Archiv

ATW-Bericht 189: Bag in Box im Kleinbetrieb

J. Burkert, M. Zänglein, 2019, KTBL
Die Abfüllung von Wein in Bag in Box (BiB) ist weltweit bereits stark verbreitet und nimmt weiter zu. Vor allem in den skandinavischen Ländern sind BiB ein fester Bestandteil des Wein-Marktes. Allerdings werden diese Bag in Box meist nur in großen Mengen und somit auch nur in großen Abfüllbetrieben und Kellereien gefüllt. Dementsprechend sind die Abfüllanlagen für BiB in der Regel sehr groß dimensioniert. Kleine halbautomatische Anlagen werden erst seit wenigen Jahren gebaut und vertrieben. Beim Test zweier Füllmaschinen und zweier Beutelmaterialien wurde der Fokus auf den Abfüllprozess, die Qualität der Produkte und der Umgang im Heckenwirtschaftsbetrieb gelegt und in diesem Bericht beschrieben.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW189

ATW-Bericht 187: Technische Entfernung von tierischen Schaderregern aus dem Lesegut

J. Burkert, M. Zänglein, 2019, KTBL
Die Mitverarbeitung von Marienkäfern führt zu einer merklichen sensorischen Veränderung von aus belastetem Lesegut erzeugten Weinen. Marienkäfer sondern in Stresssituation eine Flüssigkeit (Hämolymphe) ab, die in der Lage ist, den Wein nachhaltig zu schädigen. In den letzten Jahrzehnten gab es immer wieder Phasen, in denen mehr Marienkäfer im Lesegut beobachtet wurden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht nur lebende, sondern auch tote Marienkäfer den Wein noch negativ beeinflussen, wenn sie mitverarbeitet werden. Verschiedene Methoden zur Reduzierung der Marienkäfer im Lesegut werden in diesem ATW-Bericht verglichen.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW187

ATW-Bericht 147: Flotation in Winzerbetrieben

J. Weiand, N. Breier, 2010, KTBL
Flotation ist ein Verfahren der Mostvorklärung, das zunehmend in kleineren Betrieben eingesetzt wird. Verstärkt wurden kostengünstigere Anlagen mit unterschiedlicher Bau- und Funktionsweise und geringerer Stundenleistung entwickelt. Der Bericht informiert über die Überprüfung der Funktionsfähigkeit, der Leistungsdaten sowie technische Details.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW147

ATW-Bericht 138: Die Rolle der Mikrooxygenierung in der Weinbereitung

D. Durner, B. Weik, 2011, KTBL
Bei Rotweinen kann die Reifung anstelle von Holzfässern in großvolumigen Edelstahltanks durchgeführt werden. In den Edelstahltanks wird der Sauerstoffeintrag von Holzfässern imitiert und technisch reguliert. Dabei spielt der Zeitpunkt der Mikrooxygenierung und die zugeführte Menge an Sauerstoff eine entscheidende Rolle. Um die besten Bedingungen zu ermitteln wurden in unterschiedlichen Jahrgängen Versuche durchgeführt, bei denen sowohl die Anwendungszeitpunkte der Mikrooxygenierung als auch die Sauerstoffdosagen variiert wurden.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW138

ATW-Bericht 148: Rekonditionierung gebrauchter Barriquefässer

G. Binder, 2009, KTBL
Der Barriqueausbau hat eine lange Tradition in der Weinbranche. Entstanden ist er aus dem Transportproblem von Wein in den letzten Jahrhunderten, Wein wurde traditionell in Frankreich in 225-l-Fässchen in alle Welt verschickt. Auch in Deutschland gab es ein „Kleinholzfass“ für den Transport, das so genannte Oxhoft, welches jedoch heute weitgehend vom französischen Barriquefass verdrängt wurde. Heutzutage wird kein Wein mehr in Barriques transportiert, es dient eigentlich nur noch der Flavourisierung der Weine, um die Röstaromen beizusteuern und die Polymerisierung anderer Inhaltsstoffe zu ermöglichen oder zu beschleunigen.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW148

ATW-Bericht 144: Hygieneleitlinien in Weinbaubetrieben

D. Blankenhorn, 2012, KTBL
Ein fester Bestandteil der guten kellerwirtschaftlichen Praxis ist das hygienische Arbeiten während der gesamten Weinbereitung. Seit Inkrafttreten der Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) und der damit verbundenen Grundsätzen des HACCP-Konzeptes besteht eine gesetzliche Vorgabe nach den Grundsätzen der Hygiene zu arbeiten. Dennoch ist es für viele Erzeugerbetriebe schwer, mit Einzelheiten dieser gesetzlichen Regelungen umzugehen und diese einzuhalten.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW144

ATW-Bericht 132: Selbstklebe-Etikettiertechnik

M. Schygulla, B. Degünther, 2003, KTBL
Informationen über den Aufbau des Selbstklebeetiketts (SKE), Druckveredelungsverfahren, den Klebstoff, Vertreiber von SKE-Maschinen, Halb- und Vollautomaten, Thermotransferdrucker, Farbbänder und Etiketten-Software sowie eine Liste mit Herstellern von SKE-Maschinen.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW132

ATW-Bericht 128: Kieselgurfiltration im Klein- und Mittelbetrieb

B. Schandelmeier, 2004, KTBL
85 Prozent der Weinbau-Betriebe wenden die Kieselgurfiltration zu besseren sensorischen Ausprägung an. Neben der Auswertung und Beschreibung der Filtriermethoden werden Hinweise gegeben auf Zweckmäßigkeit, Kosten sowie den sorgfältigen Umgang mit dem Filtriermittel Kieselgur.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW128

ATW-Bericht 127: Einfluss der inneren Oberfläche auf das Gärverhalten von Traubenmost

R. Jung et al., 2006, KTBL
In einem ATW-Vorhaben hat die FA Geisenheim über drei Jahre die Wirkungsweisen unterschiedlicher Zusatzstoffe auf die Vergärung von Traubenmost untersucht. Dieser Bericht fasst die Ergebnisse zusammen.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW127

ATW-Bericht 125: Abbeermaschinen und Maischeförderung

B. Weik, 2003, KTBL
Die aktuellen Techniken und Verfahren für den Traubentransport und die Traubenannahme, für den innerbetrieblichen Transport von Trauben und die Maischeförderung sowie der Einsatz von Abbeermaschinen werden ausführlich beschrieben und bewertet.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW125

ATW-Bericht 124: Flaschen-Außenwaschmaschinen für Winzerbetriebe

St. Eichler, 2003, KTBL
Voraussetzung für die positive Wirkung einer Weinflasche ist absolute Sauberkeit. In einer Untersuchung wurden daher die aktuellen Angebote an Flaschen-Außenwaschmaschinen für kleine und mittlere Weingüter zusammengestellt und bewertet.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW124

ATW-Bericht 123: Thermische Verfahren zur Rotweinbereitung

D. Blankenhorn, 2011, KTBL
Nach wie vor erfahren die grundlegenden Rotweinbereitungsverfahren der klassischen Maischegärung sowie der thermischen Verfahren von Seiten der Experten eine deutlich unterschiedliche Bewertung. Häufigstes Argument ist der Qualitätsaspekt, der von beiden Seiten, für das jeweilige Verfahren, in den Vordergrund gestellt wird. Maischegärung oder thermisches Verfahren – die Lager der Befürworter spalten sich in der Regel in Abhängigkeit der Region (Anbaugebiet) sowie der Betriebsstruktur und Betriebsgröße.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW123

ATW-Bericht 119: Beeinflussung des Verschließdrucks

J. Seckler, F. Zürn, R. Jung, 2001, KTBL
Nach Herstellerangaben bringt die Verwendung von Schutzhüllen für Jungreben pflanzenbauliche Vorteile. In dem ATW-Bericht wird deshalb ihr Einsatz unter ökonomischen, arbeitswirtschaftlichen, pflanzenphysiologischen und phytosanitären Gesichtspunkten betrachtet.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW119

ATW-Bericht 118: Direktkühlung bei der Weinproduktion

D. Müller et al., 2002, KTBL
Insbesondere selbst vermarktende Betriebe, Genossenschaften und Kellereien können einen derart hohen Nutzen aus dieser Technik ziehen, dass sich die Investition in wenigen Jahren rechnet. Jedoch sind auch die Schwächen bereits erkennbar, insbesondere besteht ein deutlicher Verbesserungsbedarf bei den einzelnen Komponenten als auch bei den kompletten Anlagekonzepten.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW118

ATW-Bericht 108: Transport und Förderung von Trauben und Maische

J. Seckler, M. Freund, R. Jung, 2001, KTBL
Untersuchungen zur Optimierung des Transports und der Förderung von Trauben und Maische.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW108

ATW-Bericht 102: Alternative Klärverfahren für Most

J. Seckler, M. Freund, R. Jung, 2000, KTBL
Vergleich alternativer Klärverfahren bei Most (Absitzen, Separieren, Flotieren, Schönen).
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW102

ATW-Bericht 97: Gärunterbrechungen und Behebung von Gärstörungen

U. Fischer, 2000, KTBL
Ermittlung von Ursachen für den frühzeitigen Abbruch der alkoholischen Gärung und Untersuchungen zur Prävention von Gärunterbrechungen.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW097




Neuerscheinungen