Viele Betreiber von PV-Anlagen oder kleinen Windenergieanlagen wollen möglichst viel ihres erzeugten Stroms auch selbst verbrauchen. In diesem Heft wird die Analyse von Stromerzeugung und -verbrauch und die Möglichkeiten zur Erhöhung des Eigenverbrauchs durch die Verlagerung einzelner Verbraucher und den Einsatz von Stromspeichern beschrieben und bewertet.
Viele Betreiber von PV-Anlagen oder kleinen Windenergieanlagen in Landwirtschaft und Gartenbau wollen einen möglichst hohen Anteil ihres erzeugten Stroms auch selbst verbrauchen. Strom aus Wind oder Sonne fällt jedoch nicht immer dann an, wenn er gebraucht wird.
In diesem Heft beschreiben Wissenschaftler und Berater die Analyse von Stromerzeugung und -verbrauch und die Möglichkeiten zur Erhöhung des Eigenverbrauchs durch Lastmanagement, also die Verlagerung einzelner Verbraucher in die Zeiten der Strom-produktion. Zur weiteren Steigerung des Eigenverbrauchs können Strom-speicher eingesetzt werden. Die dafür verfügbaren Techniken und deren Integration in die Stromversorgung werden erklärt. Als Hilfestellung zur Auslegung von Speichersystemen wird das Potential zur Steigerung des Eigenverbrauchs in Abhängigkeit von der Größe der Erzeugungsanlage, der Kapazität des Speichers und des Jahresstromverbrauchs des Betriebes ermittelt. Abgerundet wird das Heft durch die Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Stromspeichern.
Erhältlich als
Gedruckte Version
Bestell-Nummer: 40110
· ISBN 978-3-945088-16-6